myITG Forum stärkt Zusammenarbeit zwischen Teileherstellern und ITGs

Ende Oktober begrüßten wir Teilehersteller und internationale Handelsgruppen (ITGs) in Köln zum 3. myITG Forum. Es war ein Tag voller offener Gespräche, Einblicke in die Branche und konkreter Fortschritte bei der Frage, wie wir als Gemeinschaft einen besser vernetzten und wettbewerbsfähigeren Ersatzteilmarkt schaffen können.

“Das myITG-Forum hat gezeigt, was möglich ist, wenn Teilehersteller und die internationalen Handelskooperationen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeiten. Wir haben uns verpflichtet, eine neutrale Plattform bereitzustellen, die dazu beiträgt, die Komplexität zu reduzieren, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Voraussetzungen für eine effizientere Zusammenarbeit zu schaffen. Dieser kollektive Ansatz ist entscheidend, um in der sich entwickelnden Aftermarket-Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.”

Marco Monsees, Vice President Business Development bei TecAlliance

Ein gemeinsamer Fokus: Standardisierte Daten und digitale Prozesse

Zu Beginn des Tages haben wir uns damit beschäftigt, wie standardisierte Daten und harmonisierte Strukturen das gesamte Ökosystem zuverlässiger und effizienter machen. Bei mehreren Tagesordnungspunkten wurde deutlich, dass einheitliche Mitgliederstrukturen, vereinheitlichte Produktgruppen und die Verwendung von Identifikatoren wie Mehrwertsteuer, DUNS und alternative Unternehmens-IDs immer wichtiger werden.

Diese Elemente bilden die Grundlage für eine genaue Kundenzuordnung, eine sauberere Berichterstattung und weniger Unstimmigkeiten - Themen, die sowohl im Vormittagsprogramm als auch in den Breakout-Sitzungen wiederholt zur Sprache kamen.

Einblicke von Handelskooperationen und Teileherstellern

Eine der Stärken des myITG-Forums ist es, direktes Feedback von den Menschen zu hören, die jeden Tag mit der Plattform arbeiten. Dieses Jahr hatten wir Gastredner sowohl von Teileherstellerseite als auch von ITG-Seite, die ihre Erfahrungen mit der digitalen Transformation in der Praxis teilten.

Von Seiten der Handelskooperationen erfuhren wir, warum die Datenstandardisierung nicht nur für die ITGs selbst, sondern für den gesamten Ersatzteilmarkt unerlässlich ist. Sie erläuterten, wie sie myITG in ihre eigenen Systeme integrieren, um konsistente Berichtsstrukturen zu schaffen, genaue Mitgliederdaten zu erhalten und Produkthierarchien anzugleichen. Durch die Standardisierung dieser Elemente hat myITG ihnen geholfen, interne Prozesse zu straffen, Diskrepanzen zu verringern und einen zuverlässigeren Datenfluss auf allen Ebenen ihrer Organisationen zu gewährleisten.

Aus der Sicht der Lieferanten haben wir gesehen, wie myITG die strukturierte Vorbereitung von Besprechungen, die sofortige Aufzeichnung wichtiger Entscheidungen und die straffe Nachbereitung über verschiedene Teams und Regionen hinweg unterstützt. Mehrere Teilnehmer betonten, wie viel Verwaltungsaufwand allein durch die Nutzung einer gemeinsamen Plattform mit vorhersehbaren Prozessen eingespart werden kann.

Der myITG Reporting Connector im Mittelpunkt

Einer der größten Höhepunkte war die Vorstellung und vertiefte Demonstration des myITG Reporting Connectors, der es den Lieferanten ermöglicht, ihre Verkaufsdaten in einem einzigen Format bereitzustellen und gleichzeitig automatisch die für jede ITG erforderlichen spezifischen Ausgaben zu generieren.

Dies war nicht nur eine theoretische Präsentation - wir sahen zwei voll funktionsfähige Lösungen. Ein Anbieter präsentierte eine Implementierung, die auf Microsoft Power Platform / Power BI aufbaut, und zeigte, wie der Konnektor mit Standard-Unternehmenstools eingesetzt werden kann.

Ein anderer Anbieter stellte eine Python-basierte Implementierung vor, die zeigt, wie mit geringem Aufwand dieselbe automatische Umwandlung erreicht werden kann.

Beide Beispiele bewiesen, dass der Konnektor flexibel, skalierbar und für den Einsatz in der Praxis geeignet ist. Sie zeigten auch, wie die automatisierte Berichterstattung die manuelle Arbeit erheblich reduziert, die Notwendigkeit, mehrere Vorlagen zu pflegen, beseitigt und die Genauigkeit und Geschwindigkeit der monatlichen Berichterstattung verbessert.

Tiefe Einblicke in Datenbereitstellung und Standardisierung

In unseren technischen Sitzungen wurden praktische Schritte zur Verbesserung der Datengenauigkeit in allen Bereichen erläutert. Dazu gehörten:

  • Wie die Strukturen der ITG-Mitglieder vereinheitlicht und auf dem neuesten Stand gehalten werden können
  • Wie eindeutige Identifikatoren die Abgleichsgenauigkeit zwischen Lieferanten- und ITG-Hierarchien verbessern
  • Wie strukturierte Produktgruppen die Unsicherheit in der Berichterstattung verringern
  • Wie APIs einen effizienteren Datenaustausch ermöglichen und manuelle Korrekturen reduzieren

Aus diesen Diskussionen ging eine klare Botschaft hervor: Wir alle profitieren davon, wenn das Ökosystem die gleiche Sprache spricht.

Automatisierung und künstliche Intelligenz machen bereits einen Unterschied

Während des gesamten Forums wurde deutlich, dass die Automatisierung Teil der täglichen Arbeit wird. Wir untersuchten, wie automatisierte Zusammenfassungen von Besprechungen, die Extraktion von Maßnahmen und eine verbesserte Datenaufbereitung den Teams bereits helfen, effizienter zu arbeiten.

Mehrere Teilnehmer merkten an, dass KI bald eine größere Rolle bei der Berichterstattung, bei Analysen und bei betrieblichen Entscheidungen spielen wird. Man war sich einig, dass die Unternehmen, die ihre Daten jetzt aufbereiten, am meisten von diesen Entwicklungen profitieren werden.

Gemeinsam in die Zukunft blicken

Was das 3. myITG-Forum so besonders machte, war der starke Sinn für Zusammenarbeit. Teilehersteller und internationale Handelskooperationen tauschten sich offen darüber aus, wo sie Herausforderungen sehen und wie digitale Arbeitsabläufe helfen können, diese zu überwinden. Wir wurden wieder einmal daran erinnert, dass der Fortschritt in unserem Ökosystem am besten funktioniert, wenn wir gemeinsam Standards definieren.