Automatisierung von Stromlaufplänen: Verbesserung der internen Effizienz und Abdeckung 

In der heutigen Zeit sind Fahrzeuge mit fortschrittlicher Elektronik ausgestattet. Von Steuergeräten über Antiblockiersysteme bis hin zu Airbags – diese Komponenten sind für die Funktionalität und Sicherheit eines Fahrzeugs unerlässlich. Mechaniker sind auf Schaltpläne angewiesen, um diese Systeme zu finden und zu verstehen. Doch jedes neue Fahrzeugmodell hat ein anderes Layout, was Reparaturen zeitaufwändig und komplex macht.

Die aktuelle Lösung: Manuelle Neugestaltung von Diagrammen 

Um Reparaturen zu vereinfachen, erwerben wir Schaltpläne von verschiedenen Herstellern und gestalten sie in einem standardisierten Format um. Das erleichtert Werkstattspezialisten das Lesen der Informationen – unabhängig vom Fahrzeugmodell.

Dieser Prozess ist jedoch sehr manuell und erfordert, dass Grafikdesigner jedes Diagramm nach bestimmten Richtlinien neu zeichnen. Das bedeutet einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand und schränkt die Effizienz ein. 

Die nächste Evolution: Optimierung des Zeichnens von Stromlaufplänen 

Um diesen Prozess zu verbessern, arbeiteten wir mit dem TUM Data Innovation Lab, Munich Data Science Institute (MDSI) an der Technischen Universität München zusammen, um das Layout der Schaltpläne zu optimieren. Ziel war es, den manuellen Arbeitsaufwand zu minimieren – bei gleichzeitiger Einhaltung der definierten Standards. 

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass noch Verbesserungspotenzial besteht. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass diese Herausforderungen lösbar sind – mit dem Ziel, die Erstellung der meisten Handbücher künftig vollständig automatisiert zu ermöglichen. 

Warum ist das so wichtig? 

Durch die Automatisierung des Entwurfs von Stromlaufplänen wollen wir Folgendes erreichen:

  • Zeit sparen: Schnellere Erstellung von Diagrammen erweitert den Erfassungsbereich – es stehen mehr Pläne zur Verfügung. 
  • Konsistenz verbessern: Standardisierte Layouts verringern Verwirrung. 
  • Lesbarkeit erhöhen: Besser lesbare Diagramme helfen Fachleuten, effizienter zu arbeiten. 
Mehr als nur Schaltpläne

Über Schaltpläne hinaus unterstützen wir Werkstattspezialisten mit TecRMI,einem umfassenden Reparatur- und Wartungsinformationssystem. TecRMI bietet Zugriff auf OEM-konforme Daten, darunter Servicezeitpläne, Reparaturhandbücher und Diagnoseverfahren. Durch die Integration automatisierter Schaltpläne in TecRMI können Fachleute die Fahrzeugdiagnose und -reparatur optimieren – und so die Effizienz in der gesamten Branche steigern. 

Vorwärts bewegen: Die Auswirkungen der Automatisierung 

Dieses Projekt zeigt die Machbarkeit und den Nutzen einer automatisierten Schaltplanerstellung. Durch den Einsatz fortschrittlicher Methoden wie graphenbasierter Modellierung, eingeschränkter Optimierung und differentieller Evolution haben wir ein System entwickelt, das den internen Erstellungsprozess beschleunigt – bei gleichzeitiger Einhaltung unserer Qualitätsstandards.

Die Integration dieser Automatisierung reduziert den manuellen Aufwand, beschleunigt Arbeitsabläufe und macht Schaltpläne für Werkstattprofis leichter zugänglich. Das steigert die Effizienz und ermöglicht präzisere Arbeit in der Werkstatt.

Mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich auch unsere Methoden zur Erstellung und Verfeinerung dieser Diagramme weiter. Dieses Automatisierungsprojekt ist der Beginn einer intelligenteren und effizienteren Zukunft. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden, während wir diese innovative Lösung weiterentwickeln! Wenn Sie daran interessiert sind, unserem Team beizutreten und an Projekten wie diesem mitzuwirken: Besuchen Sie unsere Karrieremöglichkeiten.