In unserem neuesten Whitepaper mit dem Titel "Introduction of e-Invoicing and e-Reporting Mandates in Europe and France" (Einführung der elektronischen Rechnungsstellung und des elektronischen Berichtswesens in Europa und Frankreich) gehen wir auf die entscheidende Bedeutung der elektronischen Rechnungsstellung und ihre Auswirkungen für Unternehmen ein. Bereiten Sie sich jetzt auf die bevorstehenden Änderungen vor, die sich auf alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Frankreich auswirken werden.
Laden Sie das Whitepaper hier herunter
In den letzten Jahren hat sich die Einführung von E-Invoicing- und E-Reporting-Mandaten auf internationaler Ebene deutlich beschleunigt, angetrieben durch den globalen Wandel hin zur Digitalisierung. Die elektronische Rechnungsstellung ist für Unternehmen ein wichtiger Hebel zur Senkung der Verwaltungskosten, zur Steigerung der Produktivität, zur Automatisierung von Prozessen und zur Vereinfachung von Meldepflichten, insbesondere im Bereich der Mehrwertsteuer (VAT).
Die Europäische Union hat das Potenzial erkannt und mit der Verabschiedung der "Richtlinie über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen" im Jahr 2014 die Weichen für die elektronische Rechnungsstellung gestellt. Es wird erwartet, dass die meisten europäischen Länder bis 2030 die elektronische Rechnungsstellung und das elektronische Berichtswesen für Transaktionen zwischen Unternehmen vorschreiben werden.
Die Reform der elektronischen Rechnungsstellung in Frankreich
In Frankreich wird sich die anstehende Gesetzesreform auf alle mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen auswirken. Die ursprünglich für eine schrittweise Einführung ab Juli 2024 geplante Reform wurde strategisch verschoben, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Ab September 2026 wird der Empfang elektronischer Rechnungen für Unternehmen in Frankreich obligatorisch sein. Bis September 2027 werden alle Unternehmen verpflichtet sein, elektronische Rechnungen auszustellen.
Unser Whitepaper befasst sich mit den Vorteilen der Digitalisierung von Rechnungen und bietet allgemeine Einblicke in die Entwicklung der elektronischen Rechnungsstellung in Europa und speziell in Frankreich. Die kostenlose Ressource umreißt Meilensteine der Gesetzgebung, wie die Einführung des Chorus Pro Portals für B2G-Rechnungen, und erklärt das von Frankreich gewählte Modell der kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC), das als Y-Modell bekannt ist.
Den Weg für einen reibungslosen Übergang ebnen
Wir raten Unternehmen, sich proaktiv auf die bevorstehenden Änderungen vorzubereiten und so bald wie möglich die richtige PDP (zertifizierte private Dematerialisierungsplattform) zu wählen. Unser Whitepaper hilft Ihnen dabei, sich auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.