Vom Fax zur Echtzeit: Die digitale Transformation von GKN Automotive

Mit einem klaren Ziel vor Augen – mehr Effizienz, weniger Aufwand, besserer Kundenservice – hat GKN Automotive seine Prozesse rund um Order Management, e-Invoicing und Bestandsabfragen konsequent digitalisiert. Im Interview erzählt Sales Operation Manager Christoph Casellas y Besa, wie TecCom heute nicht nur interne Abläufe vereinfacht, sondern auch den Kunden echten Mehrwert bietet.


Christoph Casellas und Besa: GKN Automotive ist ein global führender Anbieter von Antriebssystemen und ein verlässlicher Partner für 90 % der weltweit tätigen Automobilunternehmen. Im Aftermarket bieten wir unter unseren bekannten Vertriebsmarken Spidan und Loebro unter anderem Antriebswellen, Manschettensätze, Fahrwerksfedern und Lenkhelfpumpen an.

Wir sind besonders stolz darauf, als einziger Hersteller von Antriebstechnik, OE-Technologie direkt in den Aftermarket zu bringen – und das seit über 35 Jahren.

GKN Automotive wurde bereits 1759 in Wales, Großbritannien, gegründet. Wir vereinen jahrhundertelange Tradition mit starker Innovationskraft. Das belegen auch unsere fünf Technologiezentren weltweit, unser Engagement in der Elektromobilität sowie unsere Pionierrolle im Remanufacturing.


Wie lange arbeiten Sie schon mit TecAlliance zusammen – und wie kam es dazu?

Seit Langem nutzen wir eine Vielzahl von TecAlliance-Lösungen von TecDoc und TecCom. Unsere Zusammenarbeit mit TecCom reicht bis zu den Anfängen zurück – GKN Automotive war nicht nur einer der ersten Kunden, sondern auch Gründungsmitglied. Und: Die TecCom wurde damals sogar direkt in unserem Nachbargebäude ins Leben gerufen!

Heute nutzen wir fast die gesamte TecCom-Portfolio: von der Auftragsverwaltung über die elektronische Rechnungsstellung bis hin zu Bestandsabfragen in Echtzeit. Außerdem haben wir bereits auf das neue Datenformat TXML 5.0 umgestellt.

Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Erwartungen unserer Kunden in Bezug auf Transparenz, Aktualität und Geschwindigkeit erfüllen – und gleichzeitig unseren Automatisierungsgrad weiter erhöhen. Der manuelle Aufwand sinkt, während wir unseren Kunden mehr Self-Service-Möglichkeiten bieten können. So bleiben wir wettbewerbsfähig.


Was hat TecCom konkret verbessert - sowohl für GKN Automotive als auch für Ihre Kunden?

Früher verbrachten unsere Mitarbeitenden Stunden am Telefon, um Auskünfte zu geben oder Bestellungen aufzunehmen – oder warteten am Faxgerät auf eingehende Aufträge. Ich selbst habe damals im Customer Service gearbeitet – das Telefon stand nie still: „Ist der Artikel da? Was kostet der Versand?“

Das spart Zeit, reduziert manuelle Fehler und macht es auch unseren Kunden deutlich leichter: Sie können Bestände abfragen, direkt bestellen, Preise einsehen – ohne warten zu müssen.

Auch das Onboarding neuer Kunden ist heute wesentlich einfacher. Das bestätigen auch meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Customer Service. Weltweit können sich neue Kunden unkompliziert über TecCom verbinden und sofort loslegen. Und unser Produktmanagement freut sich, wenn ein neuer Artikel schnell und einfach aktiviert und für Kunden verfügbar gemacht werden kann. Auch in der Logistik profitieren wir: Dank detaillierter Informationen wird der Einlagerungsprozess beim Kunden erheblich vereinfacht.


Wie beurteilen Sie den Return on Investment?

Natürlich ist eine umfassende Digitalisierung zunächst mit Investitionen verbunden.

Gleichzeitig setzen wir unsere Ressourcen gezielter ein: Unsere Mitarbeitenden beschäftigen sich jetzt mit Optimierung und Kundensupport – statt Daten manuell abzutippen. Das ein entscheidender Vorteil. So schaffen wir Raum für qualitativ hochwertige Kundenbeziehungen.


Was bedeutet die Partnerschaft mit TecCom für Sie?

Die Zusammenarbeit mit TecAlliance ist für uns ein echter Erfolgsfaktor. Wir haben einen direkten Draht - wenn etwas nicht funktioniert, greifen wir einfach zum Telefon und lösen das Problem gemeinsam. Besonders hilfreich war das bei der Umstellung auf TXML 5.0: Gemeinsam mit unserem IT-Partner in Indien und den TecCom-Experten haben wir das Projekt reibungslos umgesetzt.

Es geht nicht nur um Software, sondern darum, wie wir gemeinsam Lösungen entwickeln, die dem Markt echten Mehrwert bieten. Das ist Co-Creation im besten Sinne.


Was würden Sie anderen Unternehmen, die noch zögern, empfehlen?

Kunden erwarten heute schnelle, transparente Prozesse – genau das ermöglicht TecCom. Wer jetzt investiert, ist bereit für die Zukunft. Gerade in einer Welt mit knappen Personalressourcen bieten automatisierte TecCom-Lösungen entscheidende Vorteile.


Eine letzte Frage: TecCom feiert sein 25-jähriges Bestehen - was bedeutet das für Sie?

Als Gründungsmitglied war GKN Automotive von Anfang an mit dabei, und auch ich selbst bin sozusagen ein Mann der ersten Stunde. Für mich ist es ein unglaublicher Erfolg, wie aus einer gemeinsamen Idee der Branche eine Lösung entstanden ist, die heute den Aftermarket prägt.

Wir alle – Hersteller, Handel, TecCom – profitieren davon, dass wir über eine Plattform verbunden sind. So entsteht wertvolles Branchenwissen – ein echter Mehrwert, den man nicht hoch genug einschätzen kann.


Möchten auch Sie Ihre Kundenbeziehungen stärken und digitalisieren?