Feiern Sie mit uns einen bedeutenden Meilenstein: das 30-jährige Bestehen von TecDoc.
Dies ist nicht irgendein Jubiläum - es steht für drei Jahrzehnte Innovation, Präzision und tiefgreifenden Einfluss auf den unabhängigen Kfz-Ersatzteilmarkt (IAM).
Jeder hat TecDoc im internationalen IAM kennengelernt. Seit 30 Jahren ist TecDoc einer der weltweit führenden Standards für Fahrzeug- und Ersatzteildaten im IAM, unterstützt die Marktteilnehmer mit einer breiten Palette von Datenlösungen und fördert ein globales Ökosystem der Datenkompetenz.
Werfen wir einen Blick zurück auf jedes unglaubliche Jahrzehnt der facettenreichen Geschichte von TecDoc.
Die 1990er Jahre: Das Fundament der Innovation
In den frühen 1990er Jahren war die Auswahl der richtigen Fahrzeugteile eine Herausforderung, da die Daten weder standardisiert noch auf ihre Richtigkeit hin überprüft wurden. Dies führte zu hohen Fehlerquoten, die sich negativ auf das operative Geschäft und die Kundenzufriedenheit auswirkten.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, riefen 21 führende Unternehmen des IAM 1994 TecDoc als eine Initiative zur Standardisierung ins Leben. Das Ergebnis war der TecDoc Standard, ein Rahmenwerk, das die Beschreibung von Fahrzeugen und Ersatzteilen definierte und der Branche zum ersten Mal Klarheit und Effizienz brachte.
Die Einführung des ersten TecDoc-Katalogs auf CD war ein Wendepunkt, da er eine einfache und bequeme Möglichkeit zur Identifizierung von Fahrzeugen und Teilen bot. In dieser Zeit wurden auch kundenspezifische Printkataloge auf der Grundlage der TecDoc-Daten erstellt. Diese personalisierten den Prozess der Teileidentifikation und ebneten den Weg für die umfassenden Datenlösungen, für die TecDoc bekannt wurde.
Die 2000er Jahre: Wachstum und Einstieg ins Internet
Nach der Jahrtausendwende erfuhr TecDoc ein beträchtliches Wachstum und Innovationen. In den 2000er Jahren wurde der TecDoc-Katalog von CDs auf DVDs umgestellt, was eine größere Datenkapazität und eine bessere Zugänglichkeit ermöglichte. Der TecDoc-Webkatalog wurde eingeführt und markierte den ersten Schritt des Unternehmens in die Online-Welt. Dadurch wurde der Anwendungsbereich und die Benutzerfreundlichkeit von TecDoc erweitert.
In dieses Jahrzehnt fielen auch Umzüge, die unsere Tätigkeit physisch und technologisch erweiterten, wie der Umzug unseres Büros nach Köln-Merheim. Dies zeigt unser Engagement für Wachstum und Innovation.
Die 2010er Jahre: Ein Jahrzehnt der digitalen Transformation
Die 2010er Jahre standen ganz im Zeichen der Digitalisierung und der Gestaltung der Zukunft von TecDoc und der Branche insgesamt. TecDoc schloss sich mit TecCom und AuDaCon zur TecAlliance zusammen und vereinte damit seinen Ansatz für Daten und Lösungen. Diese Synergie hat unsere Position als Branchenführer gestärkt.
Mit dem Aufkommen der Smartphones wurde die TecDoc Mobile App veröffentlicht. Damit ist die Identifizierung und Katalogisierung von Ersatzteilen für den Benutzer immer zur Hand. Dieses Jahrzehnt markierte auch das Ende einer Ära mit dem letzten TecDoc-Katalog auf einer DVD und der Auslieferung des letzten gedruckten Katalogs. In diesem Jahrzehnt wurde TecDoc vollständig digitalisiert.
Während wir unseren Katalog weiter verbesserten, führten wir TecDoc Catalogue 3.0 und ein neues Produktanalysetool, TecDoc PMA, ein. Diese Fortschritte zeigen unser Engagement für ein hervorragendes Kundenerlebnis und die Bereitstellung von Erkenntnissen für ein datengesteuertes Produktmanagement.
Als unser Wachstum und Erfolg anhielt, zogen wir in neue Räumlichkeiten in Köln und legten damit den Grundstein für eine weitere Expansion mit einem großartigen Arbeitsumfeld.
Die 2020er Jahre: Pionierarbeit für die Zukunft
Jetzt befinden wir uns in den 2020er Jahren: Die Automobilbranche entwickelt sich rasant weiter. Der Bedarf an qualitativ hochwertigen Daten zur Identifizierung und Bestellung von Produkten wächst durch die zunehmende Digitalisierung rasant. TecDoc übernimmt mit seiner Data Quality Management Initiative (DQM) eine Vorreiterrolle bei der Verbesserung der Datenqualität.
Mit der zunehmenden Komplexität der Fahrzeugkonfigurationen und der Forderung nach einer schnelleren Produkteinführung ist die Datenverarbeitung in Echtzeit in der Automobilindustrie unverzichtbar geworden. TecDoc stellt das neue TecDoc EcoSystem vor, das die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen auf Katalogdaten zugreifen, sie verwalten und verarbeiten. Das Herzstück dieses Ökosystems ist Instant Data Processing (IDP), das sofortige Datenaktualisierungen ermöglicht und die veralteten vierteljährlichen oder monatlichen Übermittlungen ersetzt.
Mit Blick auf die Zukunft freuen wir uns über den Mehrwert, den TecDoc-Lösungen bringen werden. Wir arbeiten aktiv an der Bereitstellung einer B2B-E-Commerce-Lösung (TecDoc Trade Portal und seine Storefronts) für Teilehersteller und Händler, um ihr E-Commerce-Geschäft zu beschleunigen oder zu verbessern.
Auf die nächsten 30 Jahre Datenexzellenz!
TecDoc ist mit fast allen wichtigen Akteuren des IAM verbunden und ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Teileherstellern, Händlern und Werkstätten.
Wenn wir auf die vergangenen 30 Jahre zurückblicken, möchten wir allen, die uns auf unserem Weg begleitet haben, ein großes Dankeschön aussprechen. Ohne Sie hätten wir es nicht geschafft! Mit dem neuen TecDoc EcoSystem haben wir uns verpflichtet, weiterhin Innovationen und erstklassigen Service zu bieten. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir neue Industriestandards und navigieren durch die Komplexität der Automobilwelt.
Feiern Sie mit uns nicht nur die vergangenen 30 Jahre, sondern auch die aufregende Reise, die vor uns liegt: die Reise zu Datenexzellenz und Innovation mit TecDoc!
Unsere Teammitglieder erzählen von ihrer Reise mit TecDoc