Stellen Sie sicher, dass sie das Beste aus Ihren Daten herausholen!
Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg im Automotive Aftermarket. Nur mit einwandfreien Daten können Fahrzeuge und die dazugehörigen Ersatzteile eindeutig und fehlerfrei bestimmt werden.
Konkurrenz-fähigkeit zu OE-Identifikations-systemen
Deutlich weniger Aufwand bei der Datenpflege
Höhere Vertrauens- und Glaubwürdigkeit
Verbessern Sie Ihr E-Commerce-Geschäft mit hochwertigen Daten
Der Erfolg von Online-Plattformen hängt unmittelbar von der Qualität der verfügbaren Produktkennzeichnungsdaten und -informationen ab.
Da der Online-Handel weiterhin stark wächst, müssen Katalog- und Bestellsysteme hochwertige Produktkennzeichnungsinformationen bieten.
Erleichtern Sie Entscheidungen am Point of Sale
Die Qualität der Katalogdaten entscheidet darüber, ob der Kunde, der sich bei der Teileidentifikation auf sie verlässt, zufrieden ist. Entscheidungsfindung und Datenqualität stehen also in direktem Zusammenhang.
Für eine hervorragende Datenqualität im TecDoc® Catalogue müssen Informationsbedarf und Informationsangebot optimal zusammenpassen. Bessere Daten unterstützen den Prozess der Teileidentifikation und führen zu nachhaltigem Verkaufserfolg.
Höhere Kundenzufriedenheit am Point of Sale
Sparen Sie Geld durch niedrigere Rückgabequoten im Einzelhandel
Stärkere Beziehungen zwischen Lieferanten und Einzelhändlern
Was unsere Kunden sagen

Datenqualität als entscheidender Wettbewerbsvorteil
Im Interview Teil II: Arnaud Portalez, Data Manager Europe bei Corteco CORTECO ist einer der führenden Anbieter von Komponenten für die unabhängige Automobilindustrie...

Mehr Transparenz durch bessere Datenqualität
Letztes Jahr haben wir die Initiative zum Datenqualitätsmanagement (DQM) gestartet, um mehr Genauigkeit, Standardisierung und Klarheit in die TecDoc-Daten zu bringen. Als Teil der DQM-Initiative...

Wie die AIC Deutschland Datenqualität als wichtigen Treiber für Kundenvertrauen nutzt
Interview pt.II: Markus Deichsel von der AIC Deutschland Die AIC Deutschland bietet ein umfassendes Sortiment an Kfz-Ersatzteilen, das sich am Wert des Fahrzeugs orientiert. In...
Premier Data Supplier (PDS)
Erfüllt alle unsere Kriterien für zertifizierte Datenlieferanten und andere wesentlich strengere inhaltliche Anforderungen. Die KPIs umfassen auch Aspekte des Produktinhalts.
Zertifizierter Datenlieferant (CDS)
Erfüllt bereits in hohem Maße spezifische Anforderungen an die TecDoc®-Datenpflege. KPIs zielen auf grundlegende TecDoc® -Richtlinien ab.
Der neue "Gold Standard" in der TecDoc® Datenqualität
Wir arbeiten ständig an der Verbesserung der Datenqualität im TecDoc® Catalogue. Durch die Einführung neuer Anforderungen an unsere Datenlieferanten in Form von Validierungen und KPIs stellen wir sicher, dass unsere TecDoc® -Daten dem Informationsbedarf am Point of Service entsprechen.
Mit dem neuen Status "Premier Data Supplier" würdigen wir das Engagement von Datenlieferanten, deren Daten in besonderer Weise den hohen Qualitätsstandards entsprechen und so zu einem nachhaltigen Vertriebserfolg beitragen. Denn nur durch diese partnerschaftliche Zusammenarbeit können wir das Vertrauen in die Datenbasis des TecDoc®-Katalogs erhöhen.
Die beiden Status unterscheiden sich - abgesehen von der unterschiedlichen Gewichtung - dadurch, dass die zugrunde liegenden KPIs, die zur Erlangung der jeweiligen Auszeichnung erfüllt werden müssen, auf zwei unterschiedliche Ebenen abzielen.
Zu den KPIs, die zur Erlangung des neuen PDS-Status erfüllt werden müssen, gehört u.a. die Bewertung der Dateninhalte wie Freitexte und Attributwerte (z.B. PR-Nummern, Fahrgestellnummern, Ausstattungsvarianten etc.).
Unsere aktuellen KPIs zur Datenqualität im TecDoc® Katalog
Um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten, haben wir zum einen standardisierte Produktions- und Aktualisierungsprozesse etabliert und zum anderen zahlreiche Vorgaben für unsere Datenlieferanten in Form von Validierungen und KPIs definiert. So stellen wir sicher, dass die Informationsbedürfnisse am PoS mit den Daten unserer Datenlieferanten vollumfänglich bedient werden können.
Im Gegensatz zu den bereits bekannten Metriken zur Datenqualität sind diese speziell auf den Produktinhalt ausgerichtet. Die KPIs, die Sie bereits kennen, zielen auf die TecDoc® Richtlinien ab.
KPI 7: Übersetzung von Textbausteinen
Was?
KPI 7 prüft, ob die angegebenen Sprachen für Textbausteine mit den tatsächlich verwendeten Sprachen übereinstimmen (DE, EN, FR, IT, ES, NL, PL, RU, TR). Es wird berechnet, wie viel Prozent der verwendeten Textbausteine übersetzt sind.
Warum?
Mit KPI 7 wollen wir sicherstellen, dass die Informationen am PoS in den jeweiligen Zielsprachen (ISOCode_20) vorliegen und vom Kunden entsprechend verstanden werden können.
Wie?
Stellen Sie sicher, dass Ihre Übersetzungen in den Textbausteinen wirklich der angegebenen Zielsprache entsprechen.
KPI 8: Differenzierungsmerkmale auf der ersten Artikelseite
Was?
Mit KPI 8 stellen wir sicher, dass die Links nur zulässige Unterscheidungsmerkmale enthalten.
Warum?
Mit diesem Bewertungskriterium können wir die Anzahl der ungültigen Unterscheidungsmerkmale auf der ersten Katalogseite minimieren.
Wie?
Überprüfen Sie die Attribute für die erste Artikelseite und stellen Sie sicher, dass nur zulässige Differenzierungsattribute verwendet werden.
KPI 10: Differenzierung der Links auf der ersten Artikelseite
Was?
KPI 10 prüft, ob sich verschiedene Artikelnummern, die mit demselben Sammelartikel für dasselbe Fahrzeug verknüpft sind, in mindestens einem der folgenden Parameter unterscheiden: Obligatorische und/oder differenzierende Attribute, zusätzliche Artikelbezeichnung, Artikelstatus, Verwendungsnummern, Ersetzungen.
Warum?
Wir erheben diese Kennzahl, damit die Unterscheidungsinformation mehrerer Produkte mit gleichem Namen und unterschiedlichen Artikelnummern direkt auf der ersten Artikelseite sichtbar ist.
Wie?
Prüfen Sie, ob alle Links mit demselben Sammelartikel auf der ersten Artikelseite unterschieden werden können. Wenn dies nicht der Fall ist, verwenden Sie hierfür geeignete Unterscheidungsattribute.
KPI 11: Nachkommastellen für definierte Attribute
Was?
KPI 11 prüft, ob für bestimmte von TecDoc® definierte Attribute pro Sammelartikel mehr als eine Nachkommastelle angegeben ist. Die Angaben für diese Attribute sind auf maximal eine einzige Nachkommastelle begrenzt. Im Idealfall wird der Wert ohne Nachkommastellen angegeben.
Warum?
Fassen Sie sich kurz und einfach. Bei diesem KPI wollen wir sicherstellen, dass nicht mehr Nachkommastellen als unbedingt nötig angezeigt werden.
Wie?
Prüfen Sie, ob die Attribute aus der von uns zur Verfügung gestellten Liste der generischen Elemente und Attribute maximal eine Dezimalstelle aufweisen. Reduzieren Sie diese auf max. eine oder bestenfalls keine, wenn diese Anforderung noch nicht erfüllt ist.
KPI 12: Inhalt der Textbausteine
Was?
KPI 12 prüft, ob Textbausteine Informationen enthalten, die in Attribute oder in andere Bereiche des TecDoc® Datenformats übertragen werden können.
Warum?
Mit der Einführung dieser Kennzahl wollen wir sicherstellen, dass die Textbausteine nur Marketingtext und keine technischen Informationen oder Spezifikationen (Attribute) enthalten. Suchfunktionen und OE2IAM-Mapping-Prozesse werden durch Freitextinformationen nicht unterstützt. Daher stellen wir alle Informationen, die sich als Attribute abbilden lassen, auch als solche zur Verfügung. Freitexte hingegen finden ihren Platz in geeigneteren Bereichen des TecDoc®-Datenformats.
Wie?
Prüfen Sie, ob Textbausteine Informationen enthalten, die besser mit standardisierten TecDoc®-Attributen oder über andere Bereiche des TecDoc®-Datenformats transportiert werden können und übertragen Sie die Informationen entsprechend.
KPI 13: Inhalt der alphanumerischen Attribute
Was?
KPI 13 stellt sicher, dass die Werte der alphanumerischen Attribute in direktem Zusammenhang mit der Bedeutung des jeweiligen Attributs stehen. Sie sollten nur Inhalte enthalten, die inhaltlich und strukturell dem jeweiligen Attribut entsprechen.
Warum?
Mit diesem KPI wollen wir sicherstellen, dass alphanumerischen Attributen nur wirklich passende Werte zugewiesen werden. Geeignet in dem Sinne, dass der jeweils zugewiesene Inhalt in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Attribut steht.
Wie?
Überprüfen Sie die Werte der alphanumerischen Attribute. Korrigieren Sie diese, wenn sie nicht ausschließlich Werte enthalten, die dem jeweiligen Attribut in Inhalt und Struktur entsprechen.
KPI 14: TecDoc® Motorcode-Attribut
Was?
KPI 14 gewährleistet, dass das numerische TecDoc®-Motorcode-Attribut (14) anstelle des alphanumerischen Attributs (33) verwendet wird. Der angegebene Motorcode ist dem Zielfahrzeug in den TecDoc® -Referenzdaten auf der Grundlage des Attributs 33 zuzuordnen.
Warum?
Wir überprüfen diesen Indikator, um sicherzustellen, dass nur das standardisierte TecDoc®-Motorcode-Attribut für die Beschreibung der Motorcodes verwendet wird, und nicht der freie Text.
Wie?
Bitte verwenden Sie den TecDoc®-Motorcode nur dann als Differenzierungsmerkmal, wenn der gewünschte Motorcode bereits in den TecDoc®-Referenzdaten dem Ziel-K-Typ/N-Typ zugeordnet ist.
Gestützt auf Daten höchster Qualität
Im TecDoc® Catalogue, dem weltweit führenden Katalog für den Aftermarket, sind mittlerweile mehr als 900 Marken vertreten. Er umfasst mehr als 160.000 Fahrzeugtypen, 8,8 Millionen Item Daten von mehr als 900 Marken, 400 Millionen Links und 134 Produktgruppen.
Der bereits seit über 25 Jahren weltweit anerkannte TecDoc®-Standard sorgt für höchste Datenqualität, Vergleichbarkeit, Effizienz und Transparenz im globalen Automotive Aftermarket.
Wie wir Sie bei der Erfüllung unserer Qualitätsmaßnahmen unterstützen:
1000+
TecDoc Marken
190k+
TecDoc Fahrzeugtypen
450M+
Fahrzeug-Verknüpfungen
9.8M
TecDoc Artikeldaten
9800+
Standardisierte Produkt-beschreibungen
Fragen? Sprechen Sie mit einem Experten darüber, wie Sie Ihre Datenqualität verbessern können
Nehmen Sie an unserer Initiative zur Datenqualität teil und stellen Sie sicher, dass Sie die bestmöglichen Daten einreichen. Lassen Sie sich von einem unserer Experten zeigen, wie Sie Ihre Ersatzteildaten optimieren können.
Zeit sparen
Optimieren Sie Ihren Datenpflegeprozess
Geld Sparen
Niedrigere Rücklaufquoten durch bessere Identifizierung
Zertifiziert werden
Werden Sie Mitglied im Club unserer Certified & Premier Data Supplier