Ende März führte die ASA-Fachgruppe "Software" ihre erste Präsenzveranstaltung des Jahres am Standort Köln durch, die sich als voller Erfolg erwies. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der persönliche Austausch und informative Vorträge zu aktuellen Themen rund um den Independent Aftermarket (IAM).
Einer der Hauptredner, Dr. Roman Cunis von ZF, befasste sich mit dem komplexen Thema "UNECE-Vorschriften für Cybersicherheit (R155) und Software-Update-Management" und wie sich diese Vorschriften auf die Zukunft von IAM auswirken werden. Sein Vortrag gab den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die neuen Vorschriften und die notwendigen Schritte, um sich auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten.
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Andre Glanz von der cotedo Service GmbH, der einen Überblick über "Elektromobilität und ihre Rahmenbedingungen im IAM-Service" gab. Die Diskussion konzentrierte sich auf den Transformationsprozess hin zum "Electric-Vehicle" (EV) und dessen Auswirkungen auf freie Werkstätten. Die Teilnehmer erhielten Einblicke, wie sie ihre Werkstätten an die wachsende Nachfrage nach Dienstleistungen rund um das Thema Elektrofahrzeuge anpassen können.
Joanna Behrend und Anna Klapper von der GS1 Germany GmbH gaben sehr interessante Einblicke in das Thema "Digital Product Passport" (DPP). Im Mittelpunkt der Präsentation stand die Bedeutung einer genauen Beobachtung, welche Produktkategorien als nächstes in den Fokus der delegierten Rechtsakte rücken werden. Generell ist es für Produkthersteller ratsam, sich einem entsprechenden Produktdatenklassifizierungssystem anzuschließen, um auf die zukünftigen Anforderungen des DPP vorbereitet zu sein.
Abschließend gab Frank Beaujean von der asanetwork gmbh einen Überblick über den Stand von "Workshop-Net" und die Vorteile des Austauschs von standardisierten Daten zwischen DMS-Systemen und vernetzten Werkstattgeräten bei der Abwicklung von Arbeits- und Prüfaufträgen. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die Optimierung von Arbeitsabläufen und Effizienzsteigerungen in Werkstätten.
Zusammenfassend bot die Veranstaltung einen umfassenden Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen im IAM-Sektor, mit besonderem Fokus auf Cybersicherheit, Elektromobilität und Produktdatenmanagement. Diese Themen werden in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen, und es ist für Unternehmen unerlässlich, sich darauf einzustellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wir bedanken uns bei den Fachgruppenleitern Harald Pfau und Andreas Assmann für die Unterstützung, bei den Referenten für die hervorragenden Vorträge und bei allen Teilnehmern für den konstruktiven Austausch. Wir freuen uns auf eine kommende Veranstaltung für die ASA-Fachgruppe "Software".






