SHW ist TecDoc-Datenlieferant geworden und präsentiert seine mehr als 290 Hochleistungsbremsscheiben im TecDoc-Katalog. Im Interview spricht Matthias Reckziegel, Key Account Manager bei SHW, über die Ambitionen des Unternehmens im Aftermarket und wie ein Industriestandard wie TecDoc diese unterstützt.
Als traditionsreiches deutsches Industrieunternehmen hat sich SHW in drei Geschäftsbereichen einen Namen gemacht: Pumpen & Motorkomponenten, Pulvermetallurgie und Bremsscheiben. SHW beliefert Hersteller von Automobilen, Nutzfahrzeugen, Land- und Baumaschinen sowie andere Automobilzulieferer. Mit einem Umsatz von 393 Millionen Euro im Jahr 2020 ist SHW ein weltweit führendes Unternehmen.
Der Spezialbereich SHW Brake Systems entwickelt und fertigt Hochleistungsbremsscheiben. Diese leichten Verbundbremsscheiben setzen den Industriestandard in Bezug auf Gewicht und Leistung.
Mit der neu eingeführten Aftermarket-Marke SHW Performance ist SHW nun mit mehr als 290 Bremsscheibentypen für das Hochleistungssegment im TecDoc-Katalog vertreten. SHW liefert Teile für Fahrzeuge wie den Porsche 911 GT3, BMW M-Modelle und Audi RS-Modelle, darunter den R8 mit der von SHW entwickelten Wave-Scheibe.
Wir sprachen mit Matthias Reckziegel, Key Account Manager bei SHW, über die Ambitionen von SHW im Aftermarket und wie ein Industriestandard wie TecDoc diese unterstützt.
Er sieht den Fokus auf dem unabhängigen Aftermarket in Europa und den USA. Seine Hauptprioritäten sind die Etablierung von SHW Performance als neue Marke im IAM, die Erweiterung des Portfolios im High-Performance-Segment und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Aftermarket-Kunden in der OE-getriebenen SHW-Organisation.
Warum IAM? Bis jetzt war SHW ausschließlich als OE-Hersteller tätig.
Unter der neuen Marke SHW Performance wird auf der internationalen IAM eine Produktpalette eingeführt, die identisch mit derjenigen für die Erstausrüstung ist und sich auf leichte Verbundbremsscheiben für den europäischen und amerikanischen Markt konzentriert.
Warum sollte man im IAM vertreten sein?
- Es geht um Wachstum: Wir betrachten den freien Ersatzteilmarkt als ein wichtiges Wachstumssegment für SHW. Wir werden es parallel zu unseren laufenden Aktivitäten im OE-Geschäft kontinuierlich bearbeiten.
- Es geht um Stabilität: Die Nachfrage nach Aftermarket-Produkten kann trotz saisonaler Schwankungen zu einer stabileren Auslastung der Produktionskapazitäten beitragen, wenn man die zunehmende Volatilität in der Welt der Erstausrüstung bedenkt. Die Wartung von Fahrzeugen ist unabhängig vom Produktionsvolumen der Erstausrüstung erforderlich.
- Und schließlich geht es um den Kunden: Die Präsenz im IAM erhöht die Kundentreue. Die erfolgreiche Bereitstellung von Aftermarket-Dienstleistungen erfordert die Pflege von Kundenbeziehungen und ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse. Der enge Dialog mit dem Kunden liefert wertvolle Erkenntnisse für die weitere Produktentwicklung und Produktleistung.



Wir haben uns auf den Weg zum Aftermarket gemacht.
Wir haben eine Nachfrage auf dem Markt erkannt, die wir befriedigen können - wir erhalten regelmäßig direkte Anrufe von Kunden, die Teile direkt bei uns kaufen wollen. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass niemand sonst auf dem Ersatzteilmarkt heute OE-identische Bremsscheiben für viele Hochleistungsanwendungen anbietet. Diese Bremsscheiben werden derzeit nur von den OEMs selbst angeboten.
Deshalb haben wir damit begonnen, eine Organisationsstruktur für den Ersatzteilmarkt aufzubauen und die Bedürfnisse der Kunden zu analysieren. Wir haben eine Produktpalette für die verschiedenen Kundensegmente entwickelt und eine Lieferkette für den Ersatzteilmarkt aufgebaut.
Und jetzt überlegen wir, wie wir unsere Produkte am besten auf dem Ersatzteilmarkt vertreiben können, wobei wir die Verlagerung auf E-Commerce-Plattformen berücksichtigen.
Die Entscheidung wurde im letzten Jahr getroffen, und die Arbeit ist noch nicht abgeschlossen. Dies ist eine neue Erfahrung für uns, aber wir sind fest entschlossen, den Schwung beizubehalten und unseren Kunden die besten Produkte ihrer Klasse anzubieten!
Warum TecDoc? Der TecDoc-Katalog ist der Branchenstandard im IAM.
Wir haben Gespräche mit europäischen Vertriebsunternehmen aufgenommen. Einfaches Onboarding, Datenqualität, Produktverfügbarkeit und pünktliche Lieferung sind die wichtigsten Erwartungen von ihrer Seite.
TecDoc wird sie beim Verkauf unterstützen, indem es das ideale End-to-End-System für die genaue Identifizierung von Teilen in Fahrzeugen bietet. Mit TecDoc wird das Onboarding unseres Produkts in die eigenen Systeme der Händler einfacher zu handhaben sein. TecDoc ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Teileherstellern, Händlern und Werkstätten. Deshalb ist TecDoc ein entscheidender Faktor für den Handel - er ist nicht mehr in der Lage, Offline-Lieferanten zu bedienen und zu verwalten.
Wir sind der Meinung, dass man auf dem unabhängigen Ersatzteilmarkt nicht präsent ist, wenn man nicht in TecDoc vertreten ist. Für uns ist es wichtig, unsere Marke und unsere Produktpalette so vorzustellen, dass unsere Kunden alles auf die bestmögliche und standardisierte Weise finden können.
Dank der Onboarding-Schulung von TecAlliance konnten wir die Produktdaten für unser gesamtes Bremsscheiben-Sortiment recht schnell in den TecDoc-Katalog einpflegen. Die Verknüpfung mit den standardisierten Produktbeschreibungen und die Umstellung auf den TecDoc Standard verliefen reibungslos. Damit sind unsere Produkte nun für Händler und Endkunden in den TecDoc Solutions zu finden!
Indem wir auf TecDocs umfangreiches Branchenwissen und technisches Know-how aufbauen, können wir unser Produktportfolio dem gesamten Ersatzteilmarkt präsentieren (einschließlich Teilenummern, Produkt- und Wartungsbeschreibungen) und so für eine erstklassige Sichtbarkeit und Verkäufe sorgen.
Und das ist der Zauber von TecDoc!