Die wichtigste Währung der Zukunft? Daten. Will ein Unternehmen zukunftsfähig bleiben, muss es in der Lage sein, Kundenwünsche zu erkennen, bevor sie geäußert werden. Und dazu muss ein Unternehmen auf die relevanten Marktdaten zugreifen können. Genau das hat der Bremsenhersteller SBS Automotive für seine B2B-Marke NK" mit einer ausgeklügelten Kombination mehrerer Lösungen der TecAlliance erreicht.
Der Beste, der Schnellste, der Effizienteste - die digitale Transformation umfasst so ziemlich alle Superlative, die es gibt. Das digitale Wettrüsten ist seit ein paar Jahren in vollem Gange. Schon heute kann man eine Handvoll Sieger ausmachen. Eine solche Siegerkombination ist die Kombination von SBS Automotive und ihrer Eigenmarke NK" für das B2B-Geschäft.

Das 1964 gegründete Unternehmen SBS verfügt über einen großen Erfahrungsschatz und hat die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt: "Wir liefern in Deutschland, Frankreich und Dänemark innerhalb von 24 Stunden und europaweit in 48-72 Stunden und legen großen Wert darauf, die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen", erklärt Lars Sendal From, Vertriebsleiter/CSO von SBS Automotive. "Gleichzeitig behalten wir auch den Markt genau im Auge. Um unsere Position in Europa weiter zu stärken, mussten wir unser Datenmanagementsystem optimieren." Mehr noch: Im Falle von NK wollte SBS Automotive neben den eigenen Informationen auch alle gesammelten und aufbereiteten Informationen zu den neuen Fahrzeugen nutzen, um das volle Potenzial des Marktes auszuschöpfen.
Vor diesem Hintergrund war es für SBS Automotive genau das Richtige, bei TecAlliance anzuklopfen: Der weltweit tätige Datenmanagement-Spezialist verfügt über einen umfangreichen Datenbestand, der sich aus Fahrzeugstammdaten, OE-Daten und einer Car Parc-Datenbank (VIO - Vehicles in Operation) zusammensetzt. Dabei unterstützt TecAlliance sowohl bei der Verwaltung als auch bei der Analyse der Daten. Im Hinblick auf NK konnte SBS Automotive so die Prozesse einfacher und effizienter gestalten. Zudem erhielt sie einen umfassenderen und differenzierteren Überblick über noch nicht erschlossene Marktpotenziale. Allein das TecAlliance Vehicle Data Portal (auf dem die VIO veröffentlicht werden) enthält mehr als eine Milliarde registrierte Fahrzeuge aus sechs geografischen Regionen. Es umfasst auch mehr als 60 identifizierende Merkmale für die Fahrzeuge.

"Wir sind jetzt in der Lage, unser Portfolio auf Lücken zu überprüfen und auf Kundenwünsche einzugehen, die noch gar nicht an uns herangetragen wurden.
Anette Poulsen, Globales Produktmanagement und Kundenbetreuung, SBS Automotive
Mit den richtigen Lösungen die immer größer werdenden Datenmengen unter Kontrolle halten
"SBS Automotive suchte einen besseren Überblick über die globalen Märkte - das konnten wir bieten", erklärt Camiel Cobben, Business Consultant bei TecAlliance Niederlande. Seit mehr als 20 Jahren begleitet und unterstützt TecAlliance alle relevanten Akteure im Independent Automotive Aftermarket (IAM) bei der Aufgabe, kommerzielle Chancen zu nutzen, um neue Geschäftsmodelle zu etablieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Dazu gehört die Entwicklung datengetriebener Lösungen ebenso wie umfassende Beratungsleistungen rund um effektive Geschäftsprozesse. TecAlliance sammelt aktuelle Daten von Automobilzulieferern, Ersatzteilherstellern, Verbänden, Behörden und Institutionen aus aller Welt - von Fahrzeugdaten über Produktdaten und umfangreiche Informationen zu Wartung und Reparatur bis hin zu regionalen Fuhrparkdaten und Marktstatistiken.
Diese Informationen werden von den technischen Experten der TecAlliance in einheitlicher und integrierbarer Form gesammelt und erfasst. Alternativ werden sie auch direkt von Industrie und Handel geliefert - in diesem Fall werden die Informationen von TecAlliance aufbereitet. Die Datenlieferanten der TecAlliance nutzen den weltweit anerkannten Datenstandard "TecDoc Standard", um ihre hochwertigen Ersatzteildaten in einheitlicher Form und in höchster Qualität zur Verfügung zu stellen. Der TecDoc-Katalog ist eine der weltweit führenden Ersatzteildatenbanken für Kraftfahrzeuge.

"Die erste Aufgabe besteht darin, die Datenstruktur und den Inhalt des Kunden zu verstehen", erklärt Camiel Cobben von TecAlliance. "Im Falle von SBS Automotive war die Implementierung unserer CCU-Lösung eine wunderbare intensive Zusammenarbeit zwischen beiden Teams. Die Standardisierung und Integration aller bestehenden Daten für die verschiedenen Marken war ein voller Erfolg". Die Zusammenarbeit begann, als SBS sich für den TecDoc-Katalog entschied. Das war im Jahr 2001. Die Geschäftsbeziehung wurde nach und nach enger. Dies war vor allem auf das Wachstum des digitalen Automotive Aftermarkets zurückzuführen: Daten wurden immer wertvoller. Und geeignete Lösungen, um die immer größer werdenden Datenmengen unter Kontrolle zu halten, wurden immer wichtiger.
"Seit 2001 hat sich eine Menge getan. Wir mussten umdenken und haben nach Lösungen gesucht, die es uns ermöglichen, sowohl unsere eigenen Daten als auch externe Daten effizient zu integrieren und zu analysieren", erklärt Lars Sendal From. "Unser Zentrallager in Eisenach bietet auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern Platz für mehr als 20.000 Sachnummern. Wir haben ein modernes WMS mit belegloser Auftragsabwicklung eingeführt. Das bedeutet eine deutlich größere Datenmenge, die verarbeitet werden muss. Wir brauchten dann eine geeignete Softwarelösung, um die Fuhrparkdaten und die Teileinformationen der Fahrzeughersteller in unseren Datenpool integrieren zu können." Auf der Suche nach geeigneten Lösungen kam SBS Automotive ganz selbstverständlich auf die TecAlliance zu, mit der das Unternehmen bereits seit mehreren Jahren zusammenarbeitet.
Neukonzeption des gesamten Produktentwicklungsprozesses
Schnell war klar, dass es sich dabei um die Premium-Lösung aus dem TecAlliance-Portfolio, das CCU-Datenmanagement-Tool, handeln würde. Warum eigentlich? Weil CCU
- ermöglicht eine hundertprozentige Genauigkeit bei der Recherche von OE-Daten,
- enthält umfassend integrierte Teileinformationen der Fahrzeughersteller (OE) und Fuhrparkdaten (VIO),
- und bietet verschiedene Datenexportformate, wie TecDoc Standard, MAM oder ACES/PIES.
Damit stehen alle relevanten Daten für die Katalogisierungsaktivitäten in einer leistungsfähigen Lösung zur Verfügung. Schnell wurde klar, was SBS Automotive verändern und anpassen muss: Alles. "Da blieb kein Stein auf dem anderen", lacht Anette Poulsen, die bei SBS Automotive für das globale Produktmanagement & Customer Support verantwortlich ist. "Da jede Abteilung mit den Daten aus der CCU arbeiten sollte, mussten wir den gesamten Produktentwicklungsprozess neu überdenken. Wir mussten die bestehenden Datenlösungen ersetzen, was wiederum zu einer kompletten Neuorganisation führte. Am Ende wurde auch der Vertrieb mit dem Ganzen vernetzt."
Die Organisation ist nun zu einer engeren Einheit geworden. Die CCU ermöglicht es nun, die Aufgaben der Planung von Neuentwicklungen und der Beobachtung und gleichzeitigen Analyse des Marktes effizienter und umfassender zu erfüllen. "Wir sind jetzt in der Lage, unser Portfolio auf Lücken zu überprüfen und auf Kundenwünsche einzugehen, die noch gar nicht an uns herangetragen wurden", erklärt Anette Poulsen. Die so genannte 'Gap-Analyse' macht dies möglich. CCU bietet eine 360-Grad-Sicht auf den Markt. "Dank der umfassenden Eingabe von OE- und VIO-Daten weiß SBS jetzt genau, wie viele Fahrzeuge mit welchen Teilen in Betrieb sind. Sie kennen alle Details und können analysieren, welche Eigenschaften bestimmte Produkte haben müssen, um diesen oder jenen Kundenwunsch zu erfüllen", erklärt Camiel Cobben. "So kann man auch Konkurrenten bewerten und die eigene Position auf dem Markt einschätzen."
Der Markt der Zukunft
Unabhängig davon, in welche Richtung sich der Markt entwickeln wird, ist eines sicher: Die Nachfrage nach hochwertigen Daten und einer zuverlässigen Validierung dieser Informationen wird weiter zunehmen. "Für uns ist es wichtig, unsere Daten flexibel und dynamisch unter Kontrolle zu halten", sagt Anette Poulsen. "Wir behalten neue Entwicklungen im Auge und passen uns bei Bedarf an. Wie das geht, haben wir in den letzten Jahren erfolgreich erlebt - mit einem starken Partner an unserer Seite." Dass diese Zusammenarbeit auch in Zukunft Bestand haben soll, ist aus Sicht der TecAlliance selbstverständlich: "Wir stehen unseren Kunden jederzeit beratend und unterstützend zur Seite, egal ob sie vor, während oder nach der Implementierung unserer Lösungen unsere Hilfe im Datenmanagement benötigen", verspricht Camiel Cobben. Neben dem Data Onboarding Service für neue Datenlieferanten und dem Data Update Service für etablierte Datenlieferanten bietet TecAlliance bei Bedarf auch eine Reihe von Beratungsleistungen an. Der Datenspezialist steht seinen Kunden mit individuellen Schulungen, Produkttrainings und Workshops zur Seite. Mit dem Analytics Manager bietet TecAlliance zudem standardisierte Analysen und Reporting-Services für weitergehende Markt- und Potenzialanalysen an.
Über SBS Automotive und NK
SBS Automotive ist einer von zwei Geschäftsbereichen der SBS Group A/S, zu der auch SBS Friction gehört. SBS Automotive vertreibt eine breite Palette von Bremskomponenten, Lenkungsteilen, Radlagern und zugehörigen Verschleißteilen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, während die Kernkompetenz von SBS Friction in der Entwicklung und Produktion von Bremsbelägen für Motorräder, Windkraftanlagen, ATVs, Scooter und den Motorsportsektor liegt.
Autoersatzteile werden über Niederlassungen in Deutschland, Dänemark und Frankreich vertrieben. Das Unternehmen verfügt über drei europäische Vertriebsplattformen: Den Standort Eisenach in Deutschland, den Standort Støvring in Dänemark und den Standort Chaumont in Frankreich. Über diese Plattformen liefert SBS das gesamte Produktsortiment der Marke NK an Großhandelskunden in ganz Europa, Russland, der Türkei und dem Nahen Osten.