OMG erweitert sein Geschäft im Aftermarket dank TecDoc OE Data

OMG, Weltmarktführer in der Herstellung von Zylinderköpfen und Motorblöcken für die Automobilindustrie, präsentiert seine Ersatzteile für Lenkung und Aufhängung im TecDoc-Katalog, um sein Geschäft auf dem Ersatzteilmarkt auszubauen. TecAlliance leistete mit seinem OE Data Service Starthilfe: Für eine optimale Sichtbarkeit im Katalog wurden die OE-Nummern und Artikeldaten von OMG angepasst und nach dem TecDoc-Standard korrekt verknüpft. Beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung im internationalen IAM!

Die italienische Gruppe OMG wurde 1949 als kleines Unternehmen gegründet, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Zubehör für Fahrzeuge und Motorräder spezialisiert hatte. Heute arbeiten rund 300 Mitarbeiter in drei Werken in Italien, Spanien und Polen, wo sie vor allem für den Erstausrüstungsmarkt Gasverteiler, Ölwannen aus Stahl und Aluminium, Hinterradaufhängungen, Lenkungslenker, Radnaben, Kofferraumschutzvorrichtungen, Luftfederstützen und Handbremswähler für Pkw, Lkw, Lastkraftwagen und die Landwirtschaft herstellen.

"Der OE-Datenservice hat den Onboarding-Prozess, d.h. unseren Start als TecAlliance-Datenlieferant, stark vereinfacht und beschleunigt. Wir sind sehr zufrieden mit dem Support und die Qualität der vorgeschlagenen Verknüpfungen unserer Daten ist sehr gut."

Loredana Armenio, Vertriebs- und Marketingleiterin, OMG

Erste Schritte auf dem Kfz-Ersatzteilmarkt

Die Techniker am italienischen Standort entwickeln sowohl Produkte für Fahrzeughersteller als auch eine wachsende Palette von Produkten für den freien Kfz-Ersatzteilmarkt. Die Produktentwicklung basiert auf dem "Reverse-Engineering"-Prinzip, d. h. immer ausgehend vom OE-Teil unter Beachtung höchster Qualität.

Bislang wurden Ersatzteile für den Aftermarket hauptsächlich als "Private Label"-Produkte vermarktet. Um sie im IAM unter der eigenen Marke OMG erfolgreich zu vertreiben und dieses Geschäftsfeld weiter auszubauen, wandte sich der Teilehersteller an TecAlliance.

Ein Muss für den Erfolg auf dem Ersatzteilmarkt

"Bisher hat sich die Aftermarket Division auf die Herstellung der Produkte für die Eigenmarken konzentriert. Um in den IAM einzutreten, haben wir zunächst ein eigenes Vertriebsteam mit Know-how in diesem Bereich aufgebaut. Und eines war uns klar: Der TecDoc-Katalog ist ein Muss, um unsere Marke zu fördern und im Aftermarket erfolgreich zu sein", erklärt Loredana Armenio, Sales & Marketing Manager Aftermarket Division bei OMG. Derzeit beliefert das Unternehmen hauptsächlich Großhandelskunden aus Deutschland, Italien, Spanien, Portugal und einige Kunden in den Vereinigten Staaten. OMG plant jedoch den internationalen Ausbau seines Händlernetzes mit dem Ziel, langfristig in jedem Land mit seinen Produkten präsent zu sein.

OMG hat bereits alle Grundlagen für die erfolgreiche Ausweitung seiner Geschäftstätigkeit im freien Kfz-Ersatzteilmarkt gelegt. "Wir haben qualitativ hochwertige Produkte, ein Team mit großer Erfahrung im Aftermarket und den TecDoc Katalog, der unsere Produkte im Markt sichtbar macht und ein guter Türöffner für uns ist", freut sich Loredana Armenio. "In der Produktentwicklung können wir sehr schnell auf neue Anforderungen des Marktes reagieren und bringen jedes Jahr 100 bis 150 neue Produkte auf den Markt. Im TecDoc-Katalog können wir unsere Artikelinformationen tagesaktuell halten und uns darauf verlassen, dass unsere Produkte so schnell wie möglich auf dem Markt verfügbar sind".

OMG-Hauptsitz

OE Data Service sorgt für einen guten Start

Um die OMG-Produktpalette für den Automotive Aftermarket im TecDoc-Katalog optimal zu präsentieren und die Auffindbarkeit der Produkte zu gewährleisten, hat sich OMG für den OE Data Service der TecAlliance entschieden.

Am TecAlliance-Standort in Maastricht erfassen, verarbeiten und vereinheitlichen monatlich rund 40 Mitarbeiter OE-Daten aus den elektronischen Katalogen der verschiedenen Fahrzeughersteller. Sie erfassen die OE-Nummern und Zusatzinformationen wie Abmessungen oder verwendete Materialien, ordnen die OE-Nummer einer Fahrzeug-ID (K-Typ-Nummer) aus den TecDoc-Daten zu und passen alle Daten an den TecDoc-Standard an.

Cord Schibille, Data Service Specialist bei TecAlliance, leistete Starthilfe beim OE-Datenservice, um der OMG den Einstieg als Datenlieferant so einfach wie möglich zu machen. "Wir erhielten eine Liste von OE-Nummern und weitere Informationen über die Artikel von OMG. Wir analysierten sie und verglichen sie mit unseren OE-Referenzdaten. So konnten wir die Fahrzeuge mit dem Artikel verknüpfen und jeder Artikel erhielt eine standardisierte Produktbezeichnung, die dem TecDoc-Format entspricht. Das Ergebnis haben wir dem Kunden im gebrauchsfertigen TecDoc-Format übergeben", erklärt Cord Schibille.

Während der kostenlosen Schulung für das Datenmanagement-Tool DMM, die als Webkonferenz durchgeführt wurde, importierte ein TecAlliance-Mitarbeiter die Daten direkt für den Kunden. Die Ergebnisse wurden live präsentiert und das weitere Vorgehen wurde gemeinsam besprochen: Was ist vor dem Start noch zu tun, wo gibt es Unstimmigkeiten in den Verknüpfungen, welche zusätzlichen Funktionen stehen dem Kunden zur Verfügung und wie kann er diese optimal nutzen und vieles mehr.

OMG ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. "Der OE-Datenservice hat den Onboarding-Prozess, d.h. unseren Start als TecAlliance-Datenlieferant, stark vereinfacht und beschleunigt. Wir sind sehr zufrieden mit der Betreuung und die Qualität der vorgeschlagenen Verknüpfungen unserer Daten ist sehr gut. Und wir sind nach wie vor vom TecDoc-Katalog überzeugt: Die Daten sind immer aktuell, sehr umfassend und korrekt. Die neue Version 3.0 des TecDoc-Katalogs hat wirklich viele Verbesserungen gebracht und es ist für unsere Kunden sehr einfach, die benötigten Informationen zu finden", fasst Loredana Armenio zusammen.

Gemeinsam stark auch in schwierigen Situationen

Derzeit stellt die Pandemie Covid 19 ganz Italien und den Rest der Welt vor große Herausforderungen. Auch OMG ist von der Corona-Krise betroffen, doch konnte das Unternehmen beweisen, dass es nicht nur bei der Entwicklung neuer Produkte für den Kfz-Ersatzteilmarkt sehr flexibel ist: Um die eigenen Mitarbeiter zu schützen, hat sich der Teilehersteller schon sehr früh entschieden, Schutzmasken in den eigenen Fabriken herzustellen.

"Am Anfang war es recht schwierig, die Genehmigung der Behörden und die notwendigen Rohstoffe zu bekommen. Aber jetzt produzieren wir seit Anfang April Schutzmasken für den internen Gebrauch und sind froh, dass wir unsere Mitarbeiter auf diese Weise vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen können", sagt Loredana Armenio.

Und auch für den eigentlichen Geschäftsbetrieb hat OMG gute Lösungen gefunden, um das Beste aus der Situation zu machen. "Zum Glück konnten wir die Produktion permanent aufrechterhalten, auch in Italien. Die Mitarbeiter arbeiten in verschiedenen Schichten und, wo möglich, auch im Homeoffice. Die Krise zeigt uns einmal mehr, wie wichtig die Digitalisierung ist. Der TecDoc-Katalog ist ein wichtiges Instrument, das die digitale Zusammenarbeit unterstützt und wir sind sehr froh, dass unsere Daten dort bereits verfügbar sind", sagt Loredana Armenio.