Die digitale Transformation ist für uns nicht nur ein Schlagwort - sie ist unsere Kernaufgabe. Mit der Ernennung von Marina Ribke zur Chief Data and Technology Officer (CDTO) verstärken wir unser Engagement, die Zukunft des unabhängigen Kfz-Ersatzteilmarktes durch datengesteuerte Innovationen zu gestalten.
Marinas Expertise macht sie zu einer Schlüsselfigur in unserer strategischen Vision. Im Rahmen des Übergangs in ihre neue Rolle sprach sie mit der deutschen Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT (Ausgabe 1/2025) über die Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Datenmanagement, KI und die sich verändernde Aftermarket-Landschaft.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Interview
In dem Interview mit FREIE WERKSTATT teilte Marina ihre Erkenntnisse darüber, wie der Ersatzteilmarkt Innovationen fördern und sich an die sich schnell verändernde globale Landschaft anpassen kann. Hier sind die wichtigsten Highlights:
- Die Bedürfnisse der Industrie verstehen: Marinas erste Priorität als CDTO ist die enge Zusammenarbeit mit Workshops und Interessengruppen, um deren größte Herausforderungen zu ermitteln und die Lösungen von TecAlliance entsprechend anzupassen. Die Digitalisierung und das Datenmanagement bieten zwar ein großes Potenzial, aber es ist entscheidend, Innovationen mit den realen Bedürfnissen der Branche in Einklang zu bringen.
- Umgang mit disruptiven Veränderungen: Der Kfz-Ersatzteilmarkt entwickelt sich rasant, und Märkte wie China treiben den Wandel durch Schnelligkeit, Kreativität und disruptive Ansätze voran. Marina sieht ein Gleichgewicht zwischen Optimierung und Innovation als wesentlich an - die Beibehaltung starker Altsysteme bei gleichzeitiger Schaffung eines Umfelds, in dem disruptive Technologien gedeihen können.
- Die Macht der Zusammenarbeit: Kein Unternehmen kann Innovation allein vorantreiben. Marina unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit im gesamten Ökosystem des Ersatzteilmarktes - von den Werkstätten über die Teilehersteller bis hin zu den Dienstleistern. Durch den Aufbau vertrauensvoller Partnerschaften und klarer Datenstandards will TecAlliance die Kluft überbrücken und neue Möglichkeiten für alle Beteiligten erschließen.
- KI als Gamechanger: KI hat das Potenzial, den Kfz-Ersatzteilmarkt zu revolutionieren, von der automatischen Diagnose bis zur vorausschauenden Wartung. Allerdings ist KI nur so gut wie die Daten, die ihr zugrunde liegen. Marina plädiert für einen menschenzentrierten Ansatz beim Datenmanagement, um sicherzustellen, dass die Technologie den Bedürfnissen von Werkstätten und Endkunden dient.
- Aufbau eines offenen Ökosystems: Marinas Vision ist es, einen inklusiven Dialog in der gesamten Branche zu fördern. Sie lädt alle Akteure des Aftermarkets ein, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken und datengestützte Erkenntnisse, KI und nachhaltige Mobilitätslösungen zu nutzen, um an der Spitze zu bleiben.
Lesen Sie das ganze Gespräch
Neugierig auf mehr? Lesen Sie Marinas komplettes Exklusiv-Interview mit FREIE WERKSTATT, in dem sie die Zukunft von Daten und KI im Aftermarket näher beleuchtet.