Shanghai, China - MANN+HUMMEL wurde 1941 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Filtrationstechnologie für saubere Mobilität, saubere Luft und sauberes Wasser. Bis 2021 erwirtschaftete MANN+HUMMEL in über 80 Werken weltweit mit insgesamt mehr als 23.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,2 Milliarden Euro.

Die Digitalisierung ist mittlerweile ein globaler Trend in allen Branchen und auch der riesige Automotive Aftermarket macht da keine Ausnahme. Als globaler Daten-Benchmark und digitaler Lösungsinnovator für den Automotive Aftermarket unterstützt TecAlliance mit TecCom seit acht Jahren die digitale Transformation von MANN+HUMMEL im Bereich der unabhängigen Aftermarket-Bestellung.
"Clean Planet" - das Nachhaltigkeitsziel von MANN+HUMMEL
"Nachhaltigkeit ist das Herzstück unseres Geschäfts", sagte Rachel Fu, Leiterin des Independent Aftermarket Business von MANN+HUMMEL, im Interview mit TecAlliance. Die MANN+HUMMEL Gruppe leistet mit der Entwicklung von intelligenten Filtrationstechnologielösungen in den Geschäftsbereichen Transportation, Life Sciences & Environment einen wichtigen Beitrag zur Vision eines sauberen Planeten" und zum nachhaltigen Umgang mit endlichen Ressourcen. MANN+HUMMEL ist im Jahr 2021 dem Global Compact der Vereinten Nationen beigetreten und wird auch in Zukunft das Bekenntnis des Unternehmens zur Nachhaltigkeit konsequent umsetzen und das nachhaltige Wirtschaften der Gruppe fördern.

"Der digitale Charakter von TecCom passt zu unseren Nachhaltigkeitsambitionen - die Digitalisierung der Bestellprozesse reduziert die Umweltauswirkungen des Unternehmens deutlich, zum Beispiel in Bezug auf Papierabfälle, unnötige Logistik und Emissionen."
Rachel Fu, Leiterin des unabhängigen Aftermarket-Geschäfts von MANN+HUMMEL
TecCom bietet praktische Lösungen für Herausforderungen
TecCom, die führende B2B-Handelsplattform für den automobilen Aftermarket, hat die Digitalisierung des gesamten Prozesses von der Bestellung bis zur Rechnungsstellung ermöglicht und bietet damit einen enormen Komfort für rund 280 Hersteller und über 35.000 Einkäufer weltweit. Das TecCom-System ermöglicht den Einkäufern von MANN+HUMMEL eine zeit- und ortsunabhängige Bestellung und erhöht damit die Effizienz des Bestellprozesses; gleichzeitig entlastet das System unseren Kundenservice und spart Personalkosten". Nach Angaben von MANN+HUMMEL werden bis zu 60% der Bestellungen aus dem freien Ersatzteilmarkt in China von den Händlern selbständig über TecCom getätigt.
Seit kurzem setzt MANN+HUMMEL auch die TecCom Retourenlösung ein, die das Retourenmanagement sehr einfach macht. Das standardisierte Informationsformat und die Verfahrensanweisungen machen den Antragsprozess für die Käufer schnell und einfach, und die transparenten Fortschrittsberichte informieren sie in Echtzeit über den Status ihrer Reklamation. TecCom Returns reduziert den Aufwand der Verkäufer um schätzungsweise 50%. In der jährlichen Händlerzufriedenheitsumfrage von MANN+HUMMEL bewerteten die Kunden TecCom als "intuitiv und effizient".
Beschleunigung der Digitalisierung des Bestellwesens
"Unser Ziel ist es, alle Kunden im freien Ersatzteilmarkt zu ermutigen, ihre Bestellungen online aufzugeben, so dass Offline-Bestellungen nach und nach eliminiert werden und der Bestellprozess vollständig digitalisiert wird." Auf die Frage nach ihren Erwartungen für die zukünftige Entwicklung des freien Ersatzteilgeschäfts von MANN+HUMMEL antwortet Rachel: "Der freie Kfz-Ersatzteilmarkt hat ein komplexes Kundenprofil, das von kleinen Geschäften im Besitz von Ehepaaren bis hin zu börsennotierten Unternehmen reicht. Wir hoffen, dass das TecCom-System benutzerfreundlicher und individueller für alle Arten von Kunden sein wird."
Als Experte für Prozessoptimierung und Digitalisierung im Automotive Aftermarket setzen wir auf den Einsatz fortschrittlicher Technologien, um unsere verschiedenen Lösungen kontinuierlich zu optimieren und die Digitalisierung der Branche voranzutreiben. Darüber hinaus sind wir bestrebt, unsere Kunden im Bereich Bestellung und Retouren mit TecCom zu unterstützen und so unserer gemeinsamen Vision einer nachhaltigen Entwicklung näher zu kommen.