MAHLE hat seinen neuen globalen e-Katalog auf Basis von TecDoc als weltweit einheitliche Plattform eingeführt

MAHLE Aftermarket beschäftigt 1.798 Mitarbeiter an 30 Standorten weltweit mit weiteren Vertriebsbüros. Im Jahr 2020 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 898 Millionen Euro. Die sieben Marken MAHLE, BEHR, BRAIN BEE, CLEVITE, IZUMI, KNECHT FILTER und METAL LEVE stehen für Innovation und kompromisslose Qualität.

Das Produktportfolio des Konzerns deckt alle wichtigen Themen rund um Antriebsstrang, Filtration und Thermomanagement ab - sowohl für Antriebe mit Verbrennungsmotoren als auch für die E-Mobilität.
Die große Produktvielfalt der MAHLE Marken führt zu einer starken Marktabdeckung des MAHLE Aftermarket. Darüber hinaus pflegt und erweitert MAHLE sein Portfolio kontinuierlich auf Basis neuer Anforderungen und Kundenbedürfnisse.

Gemeinsam mit MAHLE Aftermarket hat die TecAlliance den neuen globalen e-Katalog auf Basis von TecDoc als einheitliche Plattform für alle MAHLE Marken und Kunden weltweit konzipiert und aufgebaut!

Wir sprechen mit Christian Schanz (Head of Global Data Management and Category Management) und Lukas Huber (Specialist Data Management) über die Herausforderungen des E-Commerce und des Datenmanagements, den neu eingeführten e-Katalog und die zukünftigen Ambitionen.

"Die zunehmende Verlagerung der Kunden auf Online-Kanäle hat uns große Chancen eröffnet. Unsere Kunden arbeiten weltweit rund um die Uhr mit dem MAHLE Aftermarket e-Katalog und greifen auf das globale Teileportfolio des Unternehmens zu. Er ermöglicht ihnen, die ideale MAHLE Lösung genau und schnell zu identifizieren."

Christian Schanz, Leiter der Abteilung Globales Datenmanagement & Category Management

Welche Bedeutung hat der neue globale e-Katalog für Mahle Aftermarket? Ist E-Commerce die neue Welle für die Branche?

Christian Schanz : Die zunehmende Verlagerung der Kunden auf Online-Kanäle hat große Chancen eröffnet. Immer mehr Kunden entscheiden sich für den elektronischen Handel mit Autoersatzteilen. Die Branche befindet sich im Wandel, und wir sehen das jeden Tag.

Unsere Kunden arbeiten weltweit rund um die Uhr mit dem MAHLE Aftermarket e-Katalog und greifen auf das globale Teileportfolio des Unternehmens zu. Er ermöglicht es ihnen, die ideale MAHLE Lösung genau und schnell zu identifizieren.

Der elektronische Katalog ist für den Aufbau von Beziehungen zu unseren Kunden und potenziellen Kunden inzwischen unerlässlich. Wir sind davon überzeugt, dass ein professionell aufbereiteter, benutzerfreundlicher E-Katalog die Kraft hat, Loyalität und Wiederholungsgeschäfte anzuregen. Daher sind wir bestrebt, unseren Kunden online das gleiche großartige, informationsreiche Erlebnis unserer Produktpalette zu bieten, das sie auch in anderen Vertriebskanälen erhalten.

Sie verwenden den e-Katalog in verschiedenen Regionen und Märkten. Gibt es dabei besondere Herausforderungen? Was sind Ihre Ziele?

Christian Schanz: Natürlich gibt es einige Herausforderungen. Die Arbeit mit verschiedenen Regionen (Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien), Sprachen und unterschiedlichen Datenstandards ist nicht einfach. Dennoch ist es unser Ziel, die globalen Produktdaten über alle unsere Marken hinweg zu rationalisieren und auf einer einzigen Plattform zu konsolidieren.

Die Hauptziele sind eine einheitliche Kommunikation mit unseren Kunden sowie eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den MAHLE Einheiten. Dies kann nur durch die Angleichung und Optimierung der globalen Produktdaten über alle unsere Marken hinweg auf einer einzigen Plattform erreicht werden. Die Kataloglösung bietet eine große Chance, eine einheitliche digitale Präsenz des Portfolios zu etablieren, mit einem starken Fokus auf hohe Datenqualität und Best-in-Class-Kundenerfahrung.

Was ist der Vorteil einer TecDoc-White-Label-Lösung im Vergleich zur Eigenentwicklung?

Christian Schanz: In der Vergangenheit haben wir unsere eigene Kataloglösung entwickelt und gepflegt. Das ermöglichte uns einerseits ein hohes Maß an Individualisierung. Andererseits erkannten wir aber auch den Bedarf an einer standardisierten, leistungsfähigen Lösung mit hoher Benutzerfreundlichkeit.

Dank unserer erfolgreichen, langjährigen Zusammenarbeit mit TecAlliance haben wir uns an das TecDoc-Kataloglösungsteam gewandt, um eine hochmoderne, vollständig individualisierte Alternative zu unserem alten e-Katalog zu entwickeln. Die Kombination aus der Webversion und der mobilen App für die Online-Teilesuche war ein überzeugendes Angebot, das wir annahmen.

Das TecDoc-Team hat die Führung übernommen. Das Ergebnis: Der neue MAHLE Aftermarket e-Katalog, der auf einer TecDoc White-Label-Lösung aufbaut, ging nach nur sechs Wochen live!

Der Wechsel zu TecAlliance eröffnet neue Möglichkeiten, sich auf einen etablierten Marktstandard zu verlassen und sich effektiver auf die Produkte, den Kern der Aktivitäten, zu konzentrieren, statt auf die damit verbundene Werkzeugwartung.

"Der Übergangsprozess von unserem alten System zur White-Label-Lösung von TecDoc verlief recht schnell und ohne Unterbrechungen.DieEntwicklung unseres neuen E-Katalogs begann im Juni 2021, und er ging Mitte Juli 2021 in Betrieb.

Lukas Huber, Spezialist Datenmanagement

Gab es irgendwelche technischen Herausforderungen? Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit TecAlliance im Laufe des Projekts erlebt?

Lukas Huber : Der Umstellungsprozess von unserem alten System auf die White-Label-Lösung von TecDoc verlief recht schnell und ohne Unterbrechungen. Die Entwicklung unseres neuen e-Katalogs begann im Juni 2021, und er ging Mitte Juli 2021 live.

Um diese Umsetzung zu erreichen, waren von Anfang an zahlreiche technische Lösungen notwendig. Eine besonders anspruchsvolle Aufgabe war die technische (Daten-)Konsolidierung, damit die verschiedenen Komponenten zusammenarbeiten können. Darüber hinaus wurden weitere Backend-Systeme angesprochen: Der neue Katalog wurde mit unserem MAHLE SSO (Single Sign-on) verknüpft, so dass keine zusätzliche Benutzerdatenbank für das TecAlliance-System gepflegt werden muss.

Es spricht Bände, dass der neue e-Katalog pünktlich umgesetzt wurde. Wir sind sehr zufrieden damit, wie dieses Projekt vom TecDoc-Team koordiniert und abgewickelt wurde!

Was sind die Funktionen des neuen Mahle Aftermarket e-Katalogs?

Lukas Huber: Der e-Katalog präsentiert sich als fortschrittliche und personalisierte Lösung und bietet daher viele Vorteile:

  • Benutzerfreundlichkeit: Das Web-/App-Frontend ist modern und einfach zu bedienen.
  • Leistung: Die Leistung bei der Online-Suche nach Teilen wurde erheblich verbessert.
  • Produktdaten: Sie enthält umfassende, einheitliche Produktdaten (Beschreibungen) im TecDoc-Standard.
  • Aktualisierungen: Regelmäßige Datenaktualisierungen sind leicht zu bewerkstelligen, da sie in die bestehenden monatlichen Datenlieferungen integriert werden können.
  • CI-Konformität: Sie ist ganz individuell auf unsere MAHLE Markenrichtlinien und unsere Bedürfnisse abgestimmt.
  • Globale Ausrichtung: Es ist in über 40 Sprachen verfügbar.

Darüber hinaus gibt es neue Funktionen in unserem e-Katalog, wie die Identifizierung von Fahrzeugen durch die Suche nach Nummernschildern in einigen Ländern (z. B. Frankreich).

Die neue Lösung ist zukunftssicher. Wir profitieren vom agilen Softwareentwicklungsprozess von TecDoc: Die Lösung wird ständig verbessert, und alle zwei bis drei Wochen werden neue Funktionen hinzugefügt. Auf diese Weise kann das System schnell und flexibel auf zukünftige Anforderungen reagieren.

Welche strategische Bedeutung hat das Projekt "e-Katalog"? Was sind Ihre Pläne für die Zukunft?

Christian Schanz: Durch die Zusammenarbeit mit TecDoc solutions bei dem neuen globalen e-Katalog haben wir etwas erreicht:

  • eine einheitliche digitale Präsenz für unser Aftermarket-Portfolio.
  • die globale Verwaltung unserer Produkte wird durch die Arbeit mit hochwertigen Daten erleichtert und beschleunigt
  • eine einheitliche Sicht (intern und extern) auf unsere Produktdaten für ein effizienteres Datenmanagement

Obwohl wir die meisten unserer wichtigen Ziele erreicht haben, werden wir nicht stillstehen.

Als Antwort auf die Hightech-Fortschritte im E-Commerce erwägen wir die Implementierung mehrerer intelligenter Funktionen und Lösungen, wie z.B. die weitere Integration von E-Katalog und E-Shop, basierend auf TecDoc-Lösungen, um die Effizienz der Bestellprozesse für unsere Kunden zu erhöhen. Wir sind als Lieferant an die TecCom-Plattform angeschlossen, und es ist eine Option für MAHLE, deren internationale Nutzung zu intensivieren.

Mehr über MAHLE Aftermarket unter www.mahle-aftermarket.com