Der Frühling steht vor der Tür und die Autofahrer kommen in die Werkstatt, um ihre Fahrzeuge für die wärmere Jahreszeit fit zu machen. Wir unterstützen freie Werkstätten beim Radwechsel und Frühjahrscheck mit unseren TecRMI Lösung. Product Owner Leon Dols blickt auf über 18 Jahre Erfahrung in Werkstätten als Kfz-Meister zurück und schlägt die Brücke zwischen Daten und Werkstattpraxis. Lesen Sie jetzt Leons Tipps und Ratschläge, wie Werkstätten den Reifenwechsel und den Federcheck optimal nutzen können, um zusätzliche Umsätze zu generieren und Kunden langfristig zu binden.
Vorbereitung ist alles: Fahrzeuge richtig anheben
Bevor der Reifenwechsel beginnen kann, muss das Fahrzeug angehoben werden. Zunehmend werden Kunststoffteile an der Unterseite des Fahrzeugs im Schwellerbereich verbaut. Das Anheben des Fahrzeugs an den falschen Stellen kann zu Beschädigungen führen. Die richtigen Anhebepunkte sind in der TecRMI-Anleitung ausführlich dargestellt.

Unser Experte Leon hat noch einen Tipp: "Bei Fahrzeugen mit Luftfederung ist es wichtig, das Fahrzeug vor dem Anheben in den Wartungszustand zu bringen. Sonst können die Luftbälge beschädigt werden, was eine teure Reparatur zur Folge hätte. In unserer Anleitung ist beschrieben, wie man den Wartungsmodus für jedes Fahrzeug aktiviert und was dabei zu prüfen ist."
Sicherheit geht vor!
Um die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten, müssen beim Radwechsel verschiedene Einstellwerte beachtet werden. "Vor allem bei den Anzugsdrehmomenten der Schrauben und Radmuttern müssen die Vorgaben des Herstellers genau eingehalten werden", betont Leon. "Und dann muss der Kunde natürlich darauf hingewiesen werden, dass er nach einer gewissen Zeit zum Nachziehen wieder in die Werkstatt kommen muss, da sich die Schrauben und Muttern etwas lösen können."
Stellt der Mechaniker bei der Demontage fest, dass die Reifen auf einer Seite abgefahren sind, sollte er die Achseinstellung überprüfen und den Kunden darauf hinweisen, dass die Achse falsch eingestellt ist. Letztlich spart der Kunde dadurch Geld, da der neu montierte Radsatz nicht ebenfalls schnell verschlissen ist und ersetzt werden muss.
Welcher Reifen mit welchem Luftdruck?
In den meisten Fällen ist im Fahrzeugschein nur eine Standardgröße der zulässigen Reifen angegeben. Je nach Fahrzeug gibt es jedoch eine Reihe von Alternativen. Nach der Eingabe der Herstellerschlüsselnummer geben Sie die Schlüsselnummer oder die Versionsnummer des Fahrzeugs ein. TecRMI zeigt dann alle möglichen Rad- und Reifenkombinationen an.
Nach der Lieferung des entsprechenden Radsatzes muss der Luftdruck geprüft und auf die vorgesehene Belastung eingestellt werden. Die vom Hersteller vorgeschriebenen Werte sind nicht mehr bei jedem Fahrzeug angegeben, können aber in den TecRMI-Einstellwerten abgerufen werden.
Identifizierung des richtigen Reifens in TecDoc
Schnell und einfach den richtigen Reifen finden ist möglich! TecDoc ist ein ganzheitlicher Datenanbieter für Reifen und Ersatzteile. Im vergangenen Jahr haben wir die Reifenkategorie im TecDoc-Katalog um neue Marken erweitert.
Die für ein bestimmtes Fahrzeug geeigneten Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen werden anhand der Größenangabe oder einer Fahrzeugsuche angezeigt.
Wir wollen sicherstellen, dass die Informationen, nach denen unsere Kunden suchen, leicht zu finden sind. Sie werden Reifen auf die gleiche Weise finden wie andere Produkte in TecDoc - über die bestehenden Suchoptionen oder das neue spezielle Reifensuchmodul im Katalog.
Mit der breiteren Reifenproduktgruppe bieten wir einen einfachen und effizienten Kanal für die Identifizierung und den Vertrieb von Reifen auf dem Kfz-Ersatzteilmarkt.
Alle Informationen über TPMS
Ein weiteres wichtiges Thema beim Radwechsel ist das Reifendruckkontrollsystem (TPMS), mit dem viele Fahrzeuge ausgestattet sind. TecRMI bietet Anleitungen für den Austausch von Reifendrucksensoren sowie Informationen über die verschiedenen Methoden zum Anlernen des TPMS.
Bei der Montage neuer Räder oder beim Wechsel für die Saison wird oft ein Diagnosewerkzeug zum Einlernen benötigt. In diesem Fall sollte der Kunde darüber informiert werden, dass er den Radwechsel nicht selbst durchführen kann. Die TecRMI-Daten enthalten die entsprechende ID für diese Fahrzeuge sowie die notwendigen Anweisungen für das Anlernen.
Schnell und einfach zusätzlichen Umsatz generieren

"Der Radwechsel ist eine gute Gelegenheit für die Werkstatt, sich einen Überblick über den Zustand des Fahrzeugs zu verschaffen. Wenn das Auto auf der Hebebühne steht und die Reifen abgenommen sind, habe ich zum Beispiel einen guten Blick auf die Achsaufhängung und die Bremsanlage - das sollte man unbedingt nutzen. Auch der Kunde profitiert davon und fühlt sich gut aufgehoben, wenn er direkt auf mögliche Probleme hingewiesen wird, damit er nicht gleich wiederkommen muss."
Leon Dols, Produktverantwortlicher - Datenmanager RMI

Als zusätzlichen Service stellen wir eine Reihe von Checklisten zur Verfügung, mit denen die Werkstätten ihre Kunden optimal und transparent beraten können; das schafft Vertrauen. Anhand der Liste für den Radwechsel werden zum Beispiel Profil, Zustand und Sicherheit der zu montierenden Räder, das TPMS und die Batterien der Reifendrucksensoren überprüft. Der demontierte Radsatz wird geprüft, damit die Werkstatt bei Bedarf rechtzeitig neue Reifen für den Kunden besorgen kann.
Die Listen für Feder-Check, Korrosionsschutz-Check und Verdeck-Check bieten Möglichkeiten für Zusatzumsätze, z.B. durch Auffüllen von Flüssigkeiten oder Austausch von Verschleißteilen. Der Kunde erhält einen Einzelnachweis über die durchgeführten Arbeiten und Kontrollen und deren Ergebnisse. Das gibt ihm das gute Gefühl, dass er sich auf seine Werkstatt voll verlassen kann.
Starker Partner für freie Werkstätten
TecRMI kann nahezu jeden Prozessschritt in der Werkstatt unterstützen, ob Direktannahme, Ersatzteilbestellung, Werkstattplanung oder Rechnungsstellung. Zusätzliche Dienstleistungen wie Tipps & Tricks, die Checklisten und der Experten-Support runden unser Angebot ab.
Das TecRMI Servicebuch mit dem integrierten TecRMI Dokumentenscanner bietet einen einfachen und standardisierten Prozess, mit dem Werkstätten die durchgeführten Arbeiten digital erfassen und Servicebucheinträge für verschiedene Fahrzeughersteller übertragen können.
Ein Abgleich mit den TecRMI-Daten stellt sicher, dass die Wartungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem Hersteller durchgeführt und dokumentiert werden. Mit dem neuesten Update können Werkstätten aktive Serviceaktionen und Rückrufe für die jeweilige Fahrgestellnummer abrufen, was in vielen Fällen vom Hersteller gefordert wird.
Sind Sie daran interessiert, die Kapazitäten Ihrer Werkstatt effizienter zu nutzen und die Kundenbindung zu erhöhen?