Wie Marktentwicklungen die Anforderungen an die Datenqualität beeinflussen

Im Interview pt. I: Sebastian Timmer, Leiter Category Management VC & Market Intelligence bei Corteco

CORTECO ist einer der führenden Anbieter von Komponenten für den Independent Automotive Aftermarket. Als Mitglied der weltweit tätigen Freudenberg Gruppe liefert das Unternehmen über 26.000 Produkte in Erstausrüsterqualität. Freie Werkstätten vertrauen auf CORTECO-Ersatzteile und profitieren damit von der Originalqualität made by Freudenberg.

CORTECO verfügt über Produktionsstätten/Vertriebszentren in mehr als 15 Ländern, aber über die Freudenberg-Gruppe erreicht das Unternehmen Kunden in 60 Ländern der Welt. 

Wir trafen uns mit Sebastian Timmer, Director Category Management VC & Market Intelligence bei Corteco, um über Daten und ihre Entwicklung im Unternehmen zu sprechen.

TecAlliance: Hallo Sebastian, vielen Dank, dass wir hier in Hirschberg in der Nähe von Heidelberg bei Corteco sein dürfen. Könntest du uns ein wenig mehr über deine Rolle hier und über die Arbeit von Corteco im Allgemeinen erzählen?

Sebastian Timmer: Vielen Dank, dass Sie heute hier sind. Wir sind hier in unserem Vertriebszentrum in der Nähe von Heidelberg und auch in der Nähe von Weinheim, wo die Freudenberg Gruppe ihren Hauptsitz hat. Ich bin jetzt seit 10 Jahren bei Corteco. Meine Rolle ist Director Category Management VC & Market Intelligence und ein Teil dieser Rolle ist auch die Leitung des Datenmanagements, das für alles verantwortlich ist, was mit TecDoc zusammenhängt.

TecAlliance: In Ihrer Rolle sind Sie derjenige, der dafür sorgen muss, dass CORTECO seine Daten so genau wie möglich in das TecDoc-Format bringt?

Sebastian Timmer: Das bin nicht nur ich, sondern mittlerweile auch ein größeres Team. Arnaud Portalez ist unser Datenmanager für Europa. Der Datenbereich bei CORTECO hat sich von einem kleinen Team zu einer großen, fokussierten Abteilung entwickelt.

TecAlliance: Sie sind also während Ihrer gesamten Zeit hier bei Corteco daran beteiligt, die Daten in das TecDoc-Format zu bringen?

Sebastian Timmer: Ich habe mich schon immer mit TecAlliance beschäftigt. Im Laufe meiner Karriere bei CORTECO habe ich im Produktmanagement gearbeitet und vor etwa 4 oder 5 Jahren habe ich begonnen, ein eigenes Team aufzubauen, da wir bei CORTECO beschlossen haben, dass wir ein komplettes Team brauchen, das sich um Datenmanagement und TecDoc kümmert. Heute ist dieses Team in unser Category Management Team integriert.

TecAlliance: Wenn Sie Ihre Arbeit heute mit der von vor 10 Jahren vergleichen, wie hat sie sich verändert?

Sebastian Timmer: Das ist eine sehr gute Frage. Wenn ich an die Zeit vor 10 Jahren zurückdenke, war bei TecDoc alles auf den gedruckten Katalog bezogen und diese gedruckten Kataloge waren wie Kunstwerke.

TecAlliance: Wie ein großes Telefonbuch!

Sebastian Timmer: Ja! Ihr hattet dieses große Projekt, den Katalog für die nächsten ein oder zwei Jahre zu erstellen. Und natürlich hat sich heutzutage alles auf die digitale Seite verlagert, und das bringt eine Menge wichtiger Veränderungen mit sich. Denn früher wollten wir so individuell wie möglich sein, wir wollten Dinge anders machen als die Konkurrenz, und jetzt müssen wir dafür sorgen, dass unser Kunde unsere Daten so effizient wie möglich nutzen kann. Wir müssen also standardisieren. Wir mussten uns alle auf ein gemeinsames Verständnis einigen, und ich würde sagen, das ist eine der größten Veränderungen, die wir hier erlebt haben.

Sebastian Timmer, Leiter Category Management VC & Market Intelligence bei Corteco

TecAlliance: Würden Sie sagen, dass es auch innerhalb des Unternehmens eine Verschiebung in Bezug auf die Bedeutung des Themas Daten gegeben hat? Also haben Daten heute eine viel höhere Priorität als noch vor 10 Jahren?

Sebastian Timmer: Ganz genau. Wir können das in vielen verschiedenen Formen sehen. Ich würde sagen, dass traditionell, sagen wir mal vor 10 Jahren, ein Großteil der Daten als Teil des Prozesses in den verschiedenen Abteilungen verwaltet oder erstellt wurde. Wenn Sie also ein neues Produkt erstellen, kümmern Sie sich auch um die Daten für dieses Produkt. Dies hat sich nun zu einer spezialisierten Funktion mit einem eigenen Team entwickelt, weil wir verstanden haben, dass dies heutzutage eine Bedeutung hat, die nicht mehr nebenbei verwaltet werden kann, sondern eigene gezielte Aktivitäten erfordert, um sicherzustellen, dass der Kunde alle Informationen erhält, die er braucht, um die Ersatzteile wirklich zuverlässig zu identifizieren.

TecAlliance: Die Arbeit mit Daten ist jetzt wie ein spezielles Fachwissen, das man aufbaut. Es handelt sich um eine zentrale Aufgabe, die nicht mehr auf die verschiedenen Abteilungen verteilt ist. Können Sie diese Veränderung bestätigen?

Sebastian Timmer: Ja, absolut. Es ist wirklich zu einer zentralen Rolle geworden, weil wir natürlich eine Verlagerung von manuellen Recherchen zu immer mehr automatisierten Aufgaben beobachten. Und damit einher geht auch ein spezielles IT-Fachwissen, das für fortschrittlichere Tools benötigt wird. Heute haben wir ein Datenmanagementteam, das in den letzten Jahren stark gewachsen ist und als Servicefunktion für unsere Produktspezialisten und unser Category Management dient. Es arbeitet sehr eng mit ihnen zusammen und kümmert sich um alles, was mit der Standardisierung unserer Daten-KPIs und natürlich der Datenlieferung zusammenhängt. Ich denke, wenn wir auf unserer eigenen kleinen Insel wären und der Kunde einfach CORTECO kaufen könnte, müssten wir nichts ändern, richtig. Denn es gibt viele Möglichkeiten, seine Produkte innerhalb eines Datenstandards zu präsentieren, und sie sind alle gut, sie sind alle richtig, also denke ich, dass es für mich auch immer wichtig ist, dem Team zu erklären, dass es neue KPIs gibt und nicht darum, Fehler zu korrigieren. Aber natürlich müssen unsere Kunden heutzutage unsere Daten in ihre Systeme integrieren, sie führen alle große Digitalisierungsprojekte in Bestellplattformen und Webshops durch, und für unsere Kunden liegt der Wert wirklich in der Standardisierung, in der Sicherstellung, dass sie lernen können, wie sie nach einem Produkt suchen können, und dass es immer dasselbe ist, egal welche Marke sie kaufen. Wir müssen uns also an den Bedürfnissen unserer Kunden orientieren, und deshalb investieren wir auch Zeit und Mühe, um von einem gut funktionierenden, präzisen System zu einem anderen überzugehen, das jetzt standardisiert ist.

TecAlliance: Sie sprachen von unseren KPIs. Anfang des Jahres haben wir damit begonnen, einige neue KPIs einzuführen - manche würden sagen, härtere KPIs - und wir haben auch einen neuen Datenqualitätsstandard eingeführt, nämlich den TecDoc Premier Data Supplier. Sie bei CORTECO waren eines der ersten Unternehmen, die diesen Standard erreicht haben. Was halten Sie davon, den Standard zu verbessern? Ist es so, dass Sie eine E-Mail von uns mit der Einführung der neuen KPIs erhalten und Sie denken, dass es noch so viel mehr Arbeit zu tun gibt, oder wird es auch aus der Perspektive des Datenmanagements geschätzt?

Sebastian Timmer: Wir wissen das wirklich zu schätzen und natürlich war es eine große Ankündigung am Anfang, weil wir darüber informiert wurden, dass es neue KPIs gibt und was das für uns bedeutet. Was uns wirklich gefällt, ist, dass Ihr Expertenteam, sagen wir die DQM-Abteilung, von Anfang an bereit war, sich mit unseren Experten auszutauschen. Es gab einen regen Austausch, und als wir verstanden haben, was dahinter steckt, dass es ein echtes Kundenbedürfnis war, viele Dinge zu standardisieren, haben wir gesagt: Okay, das ist etwas, das wir unterstützen müssen, also müssen wir investieren, um es zu realisieren. Und Sie erwähnen, dass wir es geschafft haben, dass wir es im ersten Monat der Auslieferung erreicht haben. Das ist etwas, worauf wir und alle Teams sehr stolz sind.

TecAlliance: Ja, wie ich bereits sagte, waren Sie eines der ersten Unternehmen, die dies erreicht haben. Also, herzlichen Glückwunsch von unserer Seite! Das ist wirklich eine große Sache, und wir wissen, dass eine Menge Arbeit dahintersteckt!

Sebastian Timmer: Absolut, und es war wirklich eine Teamleistung von vielen verschiedenen Mitgliedern, also ich habe das Datenmanagement erwähnt, und natürlich haben wir im Datenmanagementteam versucht, so viel wie möglich an Massenanalyse zu machen, aber man kommt immer an den Punkt, an dem man den Produktexperten braucht, um wirklich ins Detail zu gehen, Einzelfälle zu prüfen, Entscheidungen zu treffen. Es waren also viele verschiedene Teams beteiligt: unsere Produktspezialisten, das Category-Management-Team und das Datenmanagement-Team. Es war ein sehr engagiertes Projekt, das das ganze Jahr über viel Arbeit erforderte. Es ist ein großer Aufwand, aber hinterher haben wir wirklich den Vorteil, dass wir klare Standards und Daten haben.

TecAlliance: Es ist, als ob man sich eine neue Gewohnheit angewöhnt. Jetzt hat man diese neuen KPIs, und wenn man sie einmal erreicht hat, wird es leichter sein, sie auch in Zukunft zu erreichen.

Sebastian Timmer: Und wir alle, als Datenlieferanten, müssen diese Zeit und Mühe investieren, um die Standardisierung für den Kunden voranzutreiben, denn dies ist eines dieser Dinge, bei denen der Wert der Standardisierung umso größer ist, je mehr Unternehmen sich daran beteiligen.

TecAlliance: Ja, ich stimme zu. Und ich denke auch, weil wir vorhin darüber gesprochen haben, dass auch Sie bei CORTECO und alle bei TecDoc mit diesem Standard einverstanden sind, aber sie sind Konkurrenten und konkurrieren in einigen Bereichen sehr stark, und deshalb denke ich, dass auch in Zukunft natürlich Unternehmen bei ihren Daten anders sein wollen und bessere Daten haben wollen als andere, und das ist auch der Grund, warum wir den Premier Data Supplier eingeführt haben. Anstatt also nur zertifiziert zu werden, haben wir es ein bisschen schwieriger gemacht, einen höheren Standard zu haben. So können Menschen oder Unternehmen ihren Kunden zeigen, dass sie wirklich die bestmögliche Datenqualität liefern.

Sebastian Timmer: Auf jeden Fall. Und ich meine, Standardisierung bedeutet nicht, dass alle Daten am Ende vom Inhalt her gleich sind.

TecAlliance: Nein, ganz im Gegenteil, das ist sicher.

Sebastian Timmer: Für uns ist es natürlich immer eine große Priorität, sicherzustellen, dass wir unsere Fahrzeugverknüpfungen erweitern, dass wir die aktuellsten OE-Nummern haben, und ich würde sogar sagen, dass das immer die erste Priorität ist, deshalb haben wir dieses Team aufgebaut, in dem wir in spezielle Tools investieren, um das zu optimieren, weil das natürlich der größte Wert für den Kunden ist. Sie können das Produkt, das sie im Katalog finden, einfach installieren, aber es kommt auch darauf an, wie einfach es für sie ist, es zu installieren, ich meine, es zu suchen, wie einfach es für sie ist, unsere Daten in ihre Systeme zu integrieren, und da kommen diese KPIs für uns ins Spiel. Wir hatten schon immer unsere internen Richtlinien darüber, was für welche Produktgruppe obligatorisch ist, und wir waren froh, dass wir sie jetzt mit den neuen zentral vereinbarten Regeln, hinter denen alle stehen, grundsätzlich ändern konnten.

TecAlliance: Und ich gehe davon aus, dass für Sie bei CORTECO auch die Internationalisierung eine wichtige Rolle spielt, dass Sie sicherstellen können, dass Sie die Daten für TecDoc aufbereiten und dass sie in Deutschland, Italien, Russland, Afrika und China die gleichen sind.

Sebastian Timmer: Ja, natürlich. CORTECO hat Standorte in 12 Ländern, aber natürlich verkaufen wir in der ganzen Welt, und das ist ein sehr wichtiger Teil für uns. Nehmen wir den europäischen Markt: Wir haben einen Katalog, der in allen Sprachen gleich funktioniert, und das ist natürlich ein großer Wert, den TecDoc auf den Markt bringt. Ich denke, das ist eine sehr einzigartige Situation. Es gibt nicht viele Branchen, die so etwas in einem Katalog für die Normung archivieren, der wirklich fremd ist.

TecAlliance: Nein, es ist ein bisschen wie Google, aber Google ist ein sehr schlechter Vergleich, weil es schlechte Publicity bekommt, aber es ist auf jeden Fall gut, denn Sie wissen, dass ich meine Daten in TecDoc eingebe und sie sind im Grunde an jedem POS auf der Welt verfügbar.

Sebastian Timmer: Auf jeden Fall.

TecAlliance: Ok, wir haben jetzt ein bisschen über die Vergangenheit gesprochen, also woher CORTECO kommt, wir haben über die neue Kunst gesprochen, die der führende Datenlieferant ist. Was kommt Ihrer Meinung nach als nächstes? Was ist die Zukunft von Daten und Ersatzteildaten?

Sebastian Timmer: Ich denke, wir haben in den letzten Jahren einen kleinen Vorgeschmack darauf gesehen, dass die Geschwindigkeit von Digitalisierungsprojekten wirklich dramatisch zugenommen hat, so dass selbst die traditionellsten Branchen oder Kunden jetzt in Webshops und Bestellplattformen investieren, und das ist natürlich ein großartiger Trend, der den Bedarf an besserer und besserer Datenqualität nur beschleunigen wird. Ich denke also, dass wir auf jeden Fall darauf hinarbeiten müssen, und gleichzeitig würde ich sagen, dass die manuelle Recherche abnehmen wird, diese Fragen werden stärker automatisiert werden müssen, und natürlich werden auch die Verfügbarkeit von Informationen und die einschlägigen Rechtsvorschriften in Europa eine gewisse Rolle spielen. Und das bedeutet für uns, dass wir unsere Teams so aufstellen müssen, dass sie über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen. Wir müssen also junge, talentierte Leute mit IT-Hintergrund einstellen, die mit dem wachsenden Datenberg arbeiten können. Und wir müssen den Übergang von der manuellen zur automatisierten Verarbeitung schaffen.

TecAlliance: Wie wirken sich für Sie die Elektrifizierung des Parkplatzes und auch die Autos aus, die jetzt selbst Daten an die Autohersteller senden?

Sebastian Timmer: Alle unsere Teile haben gemeinsam, dass sie selbst keine Informationen aufzeichnen. Wir haben Deckenprodukte, wir haben Roboter-Metall-, Anti-Vibrations-Teile, wir haben Filtration, aber natürlich liefern die Informationen, die am Fahrzeug gesammelt werden, wertvolle Insider-Informationen darüber, wie ein Autoteil funktioniert, wie viele Kilometer gefahren wurden. Natürlich sind dies alles strategische Indikatoren, die während des gesamten Prozesses genutzt werden können.

TecAlliance: Das ist großartig. Ich danke Ihnen für diese Einblicke bei CORTECO und schätze, dass Sie eine große Zukunft mit der Erstellung von Daten vor sich haben.

Sebastian Timmer: Vielen Dank, es ist eine Freude, Sie hier zu haben!

Sehen Sie sich auch das Video des Interviews an!