Dank eines wachsenden Informationspools können Unternehmen auf Daten aus ihrem gesamten Unternehmen und auf breitere Branchendatenquellen zugreifen. Intelligente Analysetools bieten umfassende Einblicke in die neuesten Verkaufstrends, wichtige Geschäftsverbesserungen und zu nutzende Marktlücken. Für den Erfolg von Teileherstellern ist es entscheidend, Antworten auf folgende Fragen zu erhalten: Für welche Fahrzeuge werden Teile gesucht? Welche Teile werden in welchen Ländern benötigt? Wie kann ich mein Portfolio optimieren?
Mit Hilfe unserer Business-Intelligence-Lösungen für das IAM erhält unser langjähriger zuverlässiger Partner, die Gates Corporation, genau diese Antworten. Das weltweit agierende Unternehmen setzt auf unsere Datenexpertise, um durch valide datengetriebene Entscheidungen eine gezielte Optimierung seines Produktportfolios zu ermöglichen.
Gates ist einer der größten Hersteller der Welt und beliefert weltweit mehr als 30 OE-Hersteller mit Automobilteilen. Die gleiche Qualität, Zuverlässigkeit und Leistung bietet das Unternehmen auch für seine OE-äquivalenten Teile für den Ersatzteilmarkt. Die Ausgangssituation bei Gates war durch fehlende Informationen über die Marktnachfrage gekennzeichnet, die für die Produktionsplanung und das Beschaffungsmanagement unerlässlich sind. Unzureichende Kenntnisse über die tatsächliche Marktabdeckung führten zu verpassten Chancen auf dem Markt.
Ursprünglich wurden die Produktionseinheiten hauptsächlich auf der Grundlage von Vehicle in Operations (VIO)-Daten geschätzt. Zur Optimierung der Produktionsplanung wurden Marktforschung und verschiedene Arten von Datenquellen genutzt. Es ist immer eine Herausforderung, aus einer riesigen Menge von Informationen diejenigen herauszufinden, die eine solide Grundlage für die Entscheidungsfindung bilden. Im Interesse der Effizienz müssen diese Informationen jedoch auch genau sein.

"TecDoc-Nutzungsdaten helfen uns zu verstehen, was auf dem Markt gebraucht wird, welche Lücken wir in unserer Produktpalette haben und wie sich die Nachfrage auf dem Markt im Laufe der Zeit und von Land zu Land verändert", sagt Amo. "Wir können jetzt schneller auf die Marktnachfrage reagieren und unsere Kunden besser verstehen, so dass wir Produkte effektiver einführen und auslaufen lassen können."
Jonathan Amo, Direktor Global Aftermarket Catalog & Product Applications, Gates Corporation
Tiefere Einblicke in Märkte und Kundenbedürfnisse
Hier kommt die Expertise des Data Analytics Teams der TecAlliance ins Spiel. Wir bieten Gates und anderen Datenlieferanten eine standardisierte Datenanalyse auf Basis des Suchverhaltens der Nutzer im TecDoc-Katalog, dem weltweit führenden Ersatzteilkatalog. "Datengetriebene Geschäftsmodelle bieten erhebliches Potenzial. Daten helfen uns zu verstehen, wie Märkte funktionieren, wie bestimmte Kundensegmente agieren, wie Produkteigenschaften verbessert oder Vertriebswege effizienter gestaltet werden können. Für Zulieferer im IAM ist es zunehmend wichtig, unsere Daten zu nutzen, um zu verstehen, wie der Markt funktioniert", erklärt Dr. Bartosch Belkius, Vice President Analytics bei TecAlliance. "Der datenzentrierte Ansatz von Gates hat uns beeindruckt, so dass die Zusammenarbeit hervorragend funktioniert."
"Das TecAlliance Data Analytics Team war sehr daran interessiert, unsere Herausforderungen zu verstehen und uns dabei zu helfen, die Marktnachfrage mithilfe von Analysetools zu ermitteln. Wir freuen uns, dass TecAlliance Analysen auf Basis verschiedener Datenquellen anbieten und auf unsere Bedürfnisse zuschneiden kann", erklärt Jonathan Amo, Director Global Aftermarket Catalog & Product Application bei der Gates Corporation.
Teilehersteller können sich einen ersten Überblick über die Nachfrage nach ihren wichtigsten Produkten in verschiedenen Märkten verschaffen. Für "Sammelartikel", also das Produkt oder die Produktgruppe, gibt es zahlreiche Filtermöglichkeiten. Natürlich gibt es große Fragen: Wie oft wurde dieses Ersatzteil in seinen einzelnen Kategorien ausgewählt? Wie oft und über welche Artikelnummer (Artikelnummer, OE-Nummer oder Mitbewerber-Artikelnummer) oder Fahrzeugsuche? Dies macht es den Teileherstellern leicht, saisonale oder regionale Top-Seller zu identifizieren.
Systematische Optimierung des Produktportfolios
Dank der Suchergebnisse von generischen Artikeln, OE-Nummern und Artikelnummern sowie der auf der TecDoc-Plattform basierenden Länder- und Fahrzeuginformationen erhielt Gates einen wirklich umfassenden globalen Marktüberblick. "Wenn wir eine OE-Nummer sehen, die häufig gesucht wird und die wir nicht in unserem Produktportfolio haben, wissen wir, dass wir uns auf dieses Produkt konzentrieren müssen, um unsere Lücke zu schließen. Ich gebe die Informationen an unser Produktentwicklungsteam weiter, damit sie in unsere Produktpipeline aufgenommen und priorisiert werden können", erklärt Amo. "Auf diese Weise können wir unsere Go-to-Market-Strategie optimieren und Marktchancen besser wahrnehmen. Das hilft uns auch dabei, unsere Produktionseffizienz und -kosten zu optimieren."
"TecDoc-Nutzungsdaten helfen uns zu verstehen, was auf dem Markt gebraucht wird, welche Lücken wir in unserer Produktpalette haben und wie sich die Nachfrage auf dem Markt im Laufe der Zeit und von Land zu Land verändert", sagt Amo. "Wir können jetzt schneller auf die Marktnachfrage reagieren und unsere Kunden besser verstehen, so dass wir Produkte effektiver einführen und auslaufen lassen können."
Wie sieht die Zukunft bei Gates aus? Das Erkennen von Risiken und Chancen hat Priorität. Das Unternehmen hat großes Interesse an der Nutzung von Predictive Analytics, um durch die Kombination von historischen Daten mit statistischen Modellen Muster in Daten zu finden. Um komplexe Projekte wie Predictive Analytics in Angriff zu nehmen, muss man zunächst die aktuelle Situation erfassen. Genau diese Daten liefern wir mit unseren intelligenten Analysediensten. Sie zeigen "heute", damit unsere Kunden die Grundlage haben, um die richtigen Entscheidungen für morgen zu treffen.
"Wir wünschen uns eine vorausschauende Analyse der Marktnachfrage, damit wir nicht nur die Nachfrage in Echtzeit kennen, sondern auch die Zukunft mit einer datengestützten Methode vorhersagen können. Das hilft uns, unsere Produktions- und Marketingabläufe noch weiter zu optimieren", fasst Amo zusammen. Es ist klar, dass die Analytik einen Wettbewerbsvorteil bringt, wenn sie richtig eingesetzt wird. Mit Hilfe von TecAlliance Analytics kann Gates kalkulierte Geschäftsentscheidungen treffen, die nicht nur das Endergebnis verbessern, sondern auch ein besseres Kundenerlebnis bieten.