Corteco, einer der international führenden IAM-Spezialisten für Dichtungen, Schwingungstechnik, Fahrwerkskomponenten und Innenraumluftfiltration, nutzt seit über zehn Jahren unsere TecCom Order Plattform. Alle Prozesse, von der Verfügbarkeitsanfrage bis zur Rechnungsstellung, sind automatisiert und standardisiert - das spart Zeit und Kosten und verbessert die Servicequalität. Aufgrund der positiven Erfahrungen in Europa rollt Corteco die Lösung nun schrittweise weltweit aus.
Einfacher, schneller, besser: Automatisierung ermöglicht nachhaltigen Erfolg
Neben der bewährten OEM-Qualität setzt Corteco auf Zuverlässigkeit und Flexibilität in der Auftragsabwicklung, gute Produktverfügbarkeit und exzellenten Service. Diese Faktoren sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg im Automotive Aftermarket.
"Bevor wir TecCom als Bestellplattform eingeführt haben, kamen die Bestellungen noch per Fax, E-Mail, Brief oder sehr oft als Excel-Liste an", erinnert sich Carsten Schwartau, Director Customer Operation bei Corteco. "Dieser Prozess war mühsam und zeitaufwändig, da die Daten manuell in unser System eingegeben werden mussten. Dieses Verfahren war nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kunden umständlich."
Aufgrund ihrer langjährigen positiven Erfahrungen mit dem TecDoc-Katalog bei der Suche nach OEM-Nummern traten Einkäufer an Corteco mit dem Wunsch heran, TecCom als Bestellplattform zu nutzen. Durch die Verbindung von TecDoc und TecCom können die Produkte automatisch in den Warenkorb gelegt werden.
Die Entscheidung für den Einsatz von TecCom hat drastische Veränderungen mit sich gebracht, die sich insbesondere auf die Effizienz der Lieferkette ausgewirkt haben:
"Im Jahr 2013 wurden etwa 15 Prozent der Auftragspositionen automatisch elektronisch verarbeitet. Heute sind es über 70 Prozent, d.h. mehr als 700.000 Auftragspositionen pro Jahr. Und die Tendenz ist positiv."
Carsten Schwartau, Direktor Kundenbetrieb, Corteco
"Ohne TecCom Order wäre es nicht möglich, das derzeitige Auftragsvolumen von rund einer Million Sendungen pro Jahr in Deutschland zu bearbeiten", verdeutlicht Carsten Schwartau die Zeitersparnis durch TecCom.
Maximale Automatisierung durch individuelle SAP-Module
Ein Grund für das hohe Volumen, das über TecCom Order abgewickelt wird, ist die SAP-Integration von TecCom Order. Dieser Schnittpunkt ermöglicht den direkten Austausch zwischen dem ERP-System des Kunden und dem SAP-System von Freudenberg Sealing Technologies, auf das auch Corteco zugreift.
Die immer anspruchsvolleren Kundenanforderungen konnten mit den Standardfunktionen des SAP-Systems nicht erfüllt werden, da dieses ursprünglich für das Industrie- bzw. OEM-Geschäft und nicht für das Handelsgeschäft im Automotive Aftermarket konzipiert war. Daher arbeitete Corteco mit dem TecCom-Team zusammen, um die Funktionen anzupassen und das Webportal mit dem SAP-System zu verbinden.
"Wenn der Auftrag eines Kunden 1.000 Positionen enthält und dieser Auftrag in unser SAP-System geladen wird, trat ein Laufzeitfehler auf. Um dieses Problem zu beheben, haben wir ein Projekt mit TecAlliance gestartet und den 'Order Patch' entwickelt", erklärt Carsten Schwartau. TecCom Order splittet nun automatisch große Bestellungen auf, überträgt sie nacheinander und führt sie schließlich wieder zu einer Bestellung zusammen.
Ein weiterer Anwendungsfall sind Aufträge, die Produkte aus verschiedenen Standorten enthalten. Das SAP-System ist nicht in der Lage, die Auftragspositionen nach Standorten zu trennen. In der Vergangenheit wurden solche Aufträge manuell erfasst. Heute erkennt TecCom Order, wenn eine Bestellung Produkte aus verschiedenen Standorten enthält. Dieser Auftrag wird automatisch getrennt und die gesplitteten Aufträge werden an das SAP-System übergeben. Der Kunde, der die Bestellung aufgegeben hat, bekommt von diesem Vorgang nichts mit, da er wie üblich nur eine Auftragsnummer erhält. "Wir konnten mit SAP nicht alle Möglichkeiten ausschöpfen, da wir bestimmte Funktionen nicht implementieren konnten. Jetzt können wir mit TecCom unser volles Potenzial ausschöpfen", sagt Carsten Schwartau.

Das für Corteco optimierte TecCom Order System verfügt über noch mehr Funktionen, wie die Abfrage der Teileverfügbarkeit in Echtzeit, die automatisierte Plausibilitätsprüfung der Artikel und den elektronischen Rechnungsversand über TecInvoice.
Internationale Standardlösung für den weltweiten Einsatz
In Zukunft werden diese und andere Funktionen an allen Corteco-Standorten weltweit zur Verfügung stehen. Gestartet wurde der globale Rollout mit einem Projekt in Mexiko. Auch hier wurde der Einsatz der digitalen Bestellplattform von Kunden angefragt, die bereits TecCom Order nutzen und auch ihre Bestellungen bei Corteco damit abwickeln möchten. In enger Zusammenarbeit setzten die Teams von Corteco und TecAlliance in Deutschland und Mexiko das Projekt innerhalb von fünf Monaten um. "Schneller hätte es nicht gehen können", ist Carsten Schwartau überzeugt.
Flexibilität und Schnelligkeit sind für den Erfolg auf dem internationalen Automotive Aftermarket unerlässlich. Corteco erfüllt diese Kriterien u.a. durch den Einsatz von TecCom. Beide Unternehmen, Corteco und TecAlliance, haben von der langjährigen Zusammenarbeit gleichermaßen profitiert. Gute Kommunikation und gegenseitiges Verständnis sorgen für eine Win-Win-Situation für beide Seiten. "Der Wissensstand und die Kompetenz der TecCom-Teammitglieder ist sehr hoch. Dank der agilen Arbeitsweise und innovativer Ideen zur Problemlösung konnten wir bisher alle gemeinsamen Projekte erfolgreich abschließen", sagt Carsten Schwartau.
"Für den Rollout an unseren Standorten weltweit ist es sehr hilfreich, dass TecAlliance uns mit Teams vor Ort unterstützt. Wir erwarten vom internationalen Rollout von TecCom eine weitere Verbesserung der länderübergreifenden Zusammenarbeit durch Standardisierung und Automatisierung. So können wir überall effizient und mit wenig Aufwand die gleiche hohe Servicequalität gewährleisten", sagt Carsten Schwartau. "Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Projekte!"