Dana Aftermarket Europe erhält Premier Data Supplier Certification von TecDoc: Datenstandardisierung vereinfacht die Dinge

Dana bietet seinen Kunden weltweit eine Vielzahl von Nachrüstlösungen für Pkw, Nutz- und Geländefahrzeuge in Erstausrüstungsqualität an. Das 1904 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Maumee, Ohio, USA, beschäftigt 40.000 Mitarbeiter in 31 Ländern auf sechs Kontinenten und erwirtschaftet 2021 einen Jahresumsatz von 8,9 Milliarden US-Dollar.

Die bekanntesten Marken im europäischen Dana-Produktportfolio für den Ersatzteilmarkt sind Victor Reinz®, Spicer® und Glaser®.

Die Marke VICTOR REINZ umfasst das umfangreichste Angebot an Serviceteilen für den Aftermarket. Als internationaler Automobilzulieferer ist das Unternehmen auf die Entwicklung und Produktion von Dichtungstechnik und Brennstoffzellenkomponenten spezialisiert. Sie sind Erstausrüster für alle großen Automobil- und Motorenhersteller weltweit - von Smart bis Bugatti. Unter dem Markennamen SPICER stellt Dana außerdem Antriebswellen, Achsen, Getriebeteile und verwandte Komponenten her.

Wir sprechen mit Niklas Veith, Produkt- und Datenmanager bei VICTOR REINZ von Dana Aftermarket Europe (Dana).

Wie viele Marken haben Sie im TecDoc-Katalog? Wie lange arbeiten Sie schon mit TecDoc zusammen?

Es gibt drei Marken: VICTOR REINZ, GLASER und SPICER sind in TecDoc erhältlich. VICTOR REINZ arbeitet seit 1994 mit TecDoc zusammen. Die Reinz-Dichtungs-GmbH ist sogar Gesellschafterin. Wir veröffentlichen auch unter dem Markennamen GLASER.

Unsere jüngste Marke innerhalb von TecDoc ist SPICER. Seit 2016 veröffentlichen wir unter diesem Markennamen Daten zu Antriebswellen, Kreuzgelenken, Kardanwellenlagern, Flanschen und anderen Komponenten des Antriebsstrangs. Wir arbeiten mit TecDoc zusammen, damit unsere Kunden unsere Aftermarket-Produktlinien sehen können - alles aus einer Hand.

Niklas Veith, Produkt- und Datenmanager bei Victor Reinz® von Dana Aftermarket Europe

Was bedeutet Datenqualität für Sie?

Bei der Datenqualität geht es nicht nur darum, genau und vollständig zu sein, sondern auch darum, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und die Daten, die wir ihnen anbieten, ständig zu verbessern.

Datenqualität und die sich daraus ergebenden Datenstandards sind bei Dana seit langem unerlässlich. Wir begrüßen und unterstützen die TecDoc Data Quality Management (DQM)-Initiative, weil Standardisierung in der Regel zu weniger Komplexität führt. Je mehr Datenstandards es gibt, desto einfacher wird es für unsere Kunden, sich zurechtzufinden. Wir sehen die Einführung solcher Standards als eine wertvolle Hilfe und sind stolz darauf, sie für uns und unsere Kunden zu erfüllen. 

Premier Data Supplier (PDS) Status - Erreicht!

Es war sehr aufregend, als der PDS-Status für Datenlieferanten zum ersten Mal eingeführt wurde: Wir mussten neue KPIs erfüllen, zusätzlich zu denen für den zertifizierten Datenlieferanten (CDS). Es war hilfreich, dass im Voraus Berichte verschickt wurden, die uns einen guten Überblick über den aktuellen Status gaben. Von Dateneinreichung zu Dateneinreichung arbeiteten wir kontinuierlich daran, die KPIs zu erfüllen, bevor sie "live" gingen. Dadurch gewannen wir mit der Zeit mehr Verständnis und Akzeptanz.

Dana hat sich schon immer auf die Kundenzufriedenheit in Bezug auf unsere Produkt- und Verbindungsdaten bzw. die Datenqualität konzentriert. Je einfacher es für unsere Kunden ist, das richtige Ersatzteil zu finden, desto besser ist es. Darüber hinaus wollen wir allen Kunden so viele relevante Daten wie möglich zur Verfügung stellen, damit sie sich beim Service für ein Dana-Ersatzteil entscheiden können.

Dana hat den PDS-Status erreicht - was versprechen Sie sich von diesem Status?

Mit dem PDS-Status im TecDoc-Katalog zeigen wir unseren Kunden, dass wir die höchsten Anforderungen an die Datenqualität erfüllen.

TecAlliance hat uns auf dem Weg zur PDS durch regelmäßige Berichte, Info-Mails und Webinare unterstützt. Darüber hinaus gab es ein Gefühl des "Miteinanders". Das bedeutete z.B., dass Kriterien der GA-Liste auf unsere Initiative hin angepasst oder ergänzt wurden. Wir fanden es auch sehr nützlich, dass für die Einführung eine Art "Wasserfallstrategie" angewandt wurde. So wurden zunächst 40 GAs bewertet und die Anzahl dann schrittweise erhöht.

Wir wissen aber auch, dass unsere Arbeit mit dem Erreichen des PDS-Status nicht getan ist. Wir arbeiten weiter an der Verbesserung unserer Datenqualität, um die ausstehenden KPIs vollständig zu erfüllen.

Leider ist vielen unserer Kunden der neue PDS-Status nicht bekannt oder sie haben ihn nicht zur Kenntnis genommen. Aus unserer Sicht ist es jetzt wichtig, den Mehrwert des PDS-Status noch stärker im Markt zu kommunizieren. Wir möchten, dass die TecAlliance die DQM-Initiative und ihre Ergebnisse im Markt bekannt macht und die direkte Kommunikation darüber mit unseren Kunden aus Handel und Handwerk intensiviert.

Arbeiten mit Daten in TecDoc - wie beeinflusst es Ihre eigenen Produktstandards?

Wir haben bereits eigene Standards, die über die TecAlliance-Standards hinausgehen, und wir arbeiten daran, noch mehr in unsere tägliche Arbeit zu integrieren. Zu diesen Standards gehört z.B. die Veröffentlichung von Produkten mit hochwertigen Produktbildern. Weitere Produktbilder, z.B. aus verschiedenen Perspektiven, werden in Zukunft folgen.

Wir arbeiten auch daran, die ACES/PIES-Daten so präzise und korrekt wie möglich in die TecDoc-Welt zu übertragen und umgekehrt. Dazu freuen wir uns über jede Unterstützung, wie z.B. weitere Tools und Links, um dies einfacher und effektiver zu gestalten.