Nach der CLEPA Conferenz 2025 in Brüssel ist eine Schlussfolgerung deutlich zu erkennen: Der Wettlauf um erschwingliche, intelligente Mobilität wird nicht durch Technologie allein gewonnen - er wird von denjenigen gewonnen, die Daten erschließen und skalieren können. Die Zukunft der erschwinglichen Mobilität hängt von Daten ab - und es ist an der Zeit, dass der Aftermarket das Steuer übernimmt.
Als Gold-Sponsor der Veranstaltung waren wir stolz darauf, diese wichtige Plattform für den Branchendialog, die Zusammenarbeit und die Innovation zu unterstützen.
Die Konferenz brachte wichtige Interessenvertreter zusammen, um die Voraussetzungen für die Mobilität der Zukunft zu erforschen, wie z.B. Software-definierte Fahrzeuge (SDVs), Elektrofahrzeuge (EVs), künstliche Intelligenz (AI). Datenzugang & Regulierung und Ökosystem-Innovation.
Diese gestalten die Mobilitätslandschaft neu. Insbesondere SDVs definieren die Automobilindustrie neu, indem sie neue digitale Ökosysteme und Dienstleistungen ermöglichen. Während die OEMs erhebliche Fortschritte machen, muss der unabhängige Ersatzteilmarkt entschlossen handeln, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Daten sind die Grundlage
In ihrer Grundsatzrede auf der CLEPA-Konferenz mit dem Titel "Die Rolle von Datenmarktplätzen bei der Bereitstellung von Mobilitätsdiensten" hat unsere CDTO Marina Ribke wandte sich mit folgendem Aufruf an den Markt:
"Wir müssen aufhören, in Silos zu denken und anfangen, unser eigenes Ökosystem aufzubauen. Anstatt mit den OEMs zu konkurrieren, müssen wir zusammenarbeiten, innovativ sein und Unabhängigkeit, Erschwinglichkeit und Widerstandsfähigkeit in der Mobilitätslandschaft von morgen sicherstellen. Die Daten sind da. Die Technologie ist bereit - aber der Wert wird nur durch die Umsetzung der Daten in die Praxis entstehen."
Der Zugang zu den Daten vernetzter Fahrzeuge ist die entscheidende Grundlage. Ohne diesen Zugang bleibt die KI ungenutzt, die Innovation verlangsamt sich und das Ziel einer zugänglichen, nachhaltigen Mobilität bleibt unerreichbar.
Zentrale Herausforderungen
Marina erklärte, dass der Fortschritt noch immer durch mehrere große Herausforderungen behindert wird:
- Es fehlt an rechtlicher Klarheit. Es gibt keinen einheitlichen Rechtsrahmen für den bidirektionalen Datenzugang oder klar definierte Anwendungsfälle.
- Obwohl Fahrzeugdaten technisch zugänglich sind, ist die praktische und skalierbare Nutzung noch begrenzt.
- KI-Lösungen sind auf dem Vormarsch, aber es fehlt ihnen an der Menge und der Qualität der Daten, die nötig sind, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
Sie betonte die dringende Notwendigkeit für den Ersatzteilmarkt, eine proaktive Kraft bei der Gestaltung der Zukunft zu werden. Sie rief die Branche dazu auf, über die Beobachtung hinauszugehen und mutige, gemeinschaftliche Innovationen zu entwickeln.
Ein positiver Ausblick
Marina erklärte, dass die Instrumente und Plattformen, um voranzukommen, bereits vorhanden sind. Ein Beispiel ist unsere Tochtergesellschaft CARUSO Dataplacedie den Zugang zu über 90% vernetzten Fahrzeugen in Europa von mehr als 30 Marken über eine einzige standardisierte API mit über 300 Fahrzeugattributen ermöglicht.
Daraus ergeben sich erhebliche Möglichkeiten für den Anschlussmarkt, wertvolle Dienstleistungen zu entwickeln, wie z. B:
- Ferndiagnose
- Flottenmanagement
- Unfallerkennung und Schadenersatz
- Vorausschauende Wartung
- Einblicke in die Nachhaltigkeit
Das Ziel besteht nicht darin, OEM-Strategien zu kopieren, sondern ein unabhängiges, offenes und skalierbares Ökosystem aufzubauen, das die kontinuierliche Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Mobilitätsdiensten in ganz Europa gewährleistet.
Vorwärts bewegen
"Wir brauchen nicht auf Erlaubnis zu warten. Der unabhängige Ersatzteilmarkt hat die Werkzeuge, das Talent und die Reichweite, um bei der datengesteuerten Mobilität eine Vorreiterrolle zu spielen. Was wir jetzt brauchen, ist der Mut zum Handeln." Marina Ribke, CDTO
Mit Zusammenarbeit, Mut und Führungsstärke kann der Mobilitätssektor dafür sorgen, dass der vor uns liegende Wandel integrativ, erschwinglich und nachhaltig für alle ist.
Mit Marina Ribke als neuer Chief Data and Technology Officer (CDTO) verstärken wir unseren Fokus auf datengesteuerte Innovation und Zusammenarbeit, um die Zukunft des Unternehmens zu gestalten.
Mehr lesen von Marina
In einem aktuelles Interview mit der deutschen Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT teilte Marina auch ihre Erkenntnisse über die Chancen und Herausforderungen, die die Zukunft des Ersatzteilmarktes bestimmen.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Interview:
- Anpassung der Technologie an die realen Herausforderungen der Branche
- Aufrechterhaltung zuverlässiger Systeme bei gleichzeitiger Schaffung von Raum für neue Technologien
- Die Kraft der Zusammenarbeit und des umfassenden Branchendialogs
- Das Potenzial von KI zur Erkennung von Problemen und zur Vorhersage des Wartungsbedarfs
Lesen Sie ihr vollständiges Interview in FREIE WERKSTATT (auf Deutsch) oder lesen Sie unsere Blog-Beitrag.