CEI blickt auf eine lange Tradition in der Automobilbranche zurück. Seit über 50 Jahren produziert das Unternehmen mit Sitz in Bologna, Italien, Ersatzteile für Busse und Nutzfahrzeuge großer Hersteller wie Mercedes, Scania, MAN, Volvo, Renault, DAF und Iveco.
Durch den Beitritt zu TecDoc als Datenlieferant ist CEI nun im TecDoc-Katalog mit seinem breiten Angebot an Ersatzteilen für die Reparatur von Getrieben und Differentialen sowie einer großen Auswahl an Fahrwerkskomponenten vertreten. CEI profitiert von der globalen Zugänglichkeit und Verfügbarkeit des TecDoc-Katalogs, um den Wert und den Bekanntheitsgrad seiner Marke weltweit zu steigern.
Ehrgeizig auf dem Kfz-Ersatzteilmarkt
Der Ersatzteilmarkt konsolidiert sich im Bereich der Kfz-Reparaturdienste. Die Benutzer sind sehr preisbewusst, wollen aber nicht auf die Qualität der Erstausrüster (OEMs) verzichten. CEI-Produkte werden mit denselben Technologien entwickelt und hergestellt, die auch von den OEMs verwendet werden, und werden strengen Tests unterzogen, um ihre Leistung und Zuverlässigkeit zu messen.
Angesichts der Ambitionen von CEI auf dem Kfz-Ersatzteilmarkt war es für CEI ein logischer Schritt, ein TecDoc-Datenlieferant zu werden.

"TecDoc war schon immer ein Pionier in der Sammlung und Verbreitung von Daten, angefangen bei CDs und DVDs bis hin zum heute sehr beliebten Webportal", sagt Elisabetta Boni, CEO der CEI Group.
"Die TecDoc-Plattform ist seit über 20 Jahren einer der weltweit führenden Fahrzeug- und Ersatzteilkataloge. Werkstätten und Ersatzteilhändler nutzen sie, um Ersatzteile einfach zu identifizieren und effektiv zu vermarkten. In diesem Bereich können wir uns rühmen, zu den wenigen zu gehören, die Getriebe- und Differentialkomponenten für Industriefahrzeuge anbieten", fügt sie hinzu.
Die zunehmende Digitalisierung mit Erfahrung kombinieren
Wie viele andere Branchen durchläuft auch der Ersatzteilmarkt Innovationen und Veränderungen, die durch die Digitalisierung bedingt sind.
CEI ist jedoch der Ansicht, dass es unerlässlich ist, digitale Systeme mit der technischen Unterstützung, den Fähigkeiten und der Erfahrung von Menschen zu kombinieren, die seit Jahrzehnten in diesem Bereich tätig sind.
Um seine Online-Präsenz zu erhöhen, hat CEI eine eigene Website und nutzt Social-Media-Kanäle, um mit Kunden in Kontakt zu treten. Darüber hinaus entwickelt CEI sein Produktportal, das nicht nur die Möglichkeit bietet, nach Produkten anhand ihres Originalcodes zu suchen, sondern auch einen echten Katalog mit Bauteilzeichnungen, die den Originalen entsprechen. Damit wird sichergestellt, dass die Kunden über alle Informationen verfügen, die sie für eine vollständige und korrekte Reparatur benötigen.
Obwohl weitere Entwicklungen im E-Commerce nicht ausgeschlossen werden können, wägt CEI jede Entscheidung sorgfältig ab, um das Gleichgewicht innerhalb seines Händlernetzes stabil zu halten.
Blick nach vorn
Mit mehr als fünf Jahrzehnten Erfahrung auf dem Markt unternimmt CEI weiterhin die notwendigen Schritte, um die erzielten Ergebnisse zu konsolidieren und den Fortschritt zu erhalten.
Dieser Ansatz hat es dem CEI ermöglicht, alle Herausforderungen zu meistern, selbst die schwierigsten, wie die Globalisierung, die Finanzkrisen und die jüngste Covid-19-Pandemie.
Mit der Fusion von CEI und LEMA im vergangenen Jahr hat der Hersteller den vielleicht ehrgeizigsten Schritt seiner Geschichte getan. Durch die Integration von Kompetenzen und die gemeinsame Nutzung des durch diese Partnerschaft gewonnenen Know-hows will das Unternehmen seine Qualitäts- und Servicestandards weiter verbessern.
Dies ist ein wichtiger Schritt zum Aufbau eines neuen italienischen Teilezentrums, für das CEI weitere Entwicklungen plant.
Weitere Informationen über CEI finden Sie unter: www.cei.it