Borg Automotive, ein führender europäischer Wiederaufbereiter von Automobilteilen, entschied sich für unsere Datenmanagementlösung CCU, um die Datenqualität zu optimieren und das volle Umsatzpotenzial des Automotive Aftermarkets auszuschöpfen. Alle produktbezogenen Daten werden nun innerhalb des PIM-Systems verwaltet, das in kürzester Zeit Lücken im Produktsortiment aufdecken kann.
Borg Automotive ist eines der größten europäischen Unternehmen im Bereich der Wiederaufbereitung von Kfz-Teilen und produziert mehr als zwei Millionen wiederaufbereitete Teile pro Jahr. Unter seinen vier Marken DRI, Elstock, Lucas und Re-Ex bietet das dänische Unternehmen ein globales Portfolio an Qualitätsteilen für die meisten modernen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge an, die über Vertriebspartner in Europa erhältlich sind.
Alle Produkte ihrer acht Produktgruppen sind im TecDoc Katalog, einem der weltweit führenden Ersatzteilkataloge, gelistet und können direkt über die B2B-Plattform Order Manager bestellt werden. "Fast alle unsere Kunden, also die Großhändler in Europa, wickeln ihr Geschäft über TecAlliance-Lösungen ab. Es war für unser Unternehmen nie eine Option, nicht Teil des Systems zu sein. Ohne TecAlliance ist es schwierig, eine Tür zu öffnen und auf dem europäischen Ersatzteilmarkt Geschäfte zu machen", erklärt Sten Højland, Purchasing Director bei Borg Automotive. Das Unternehmen verlässt sich bei der Optimierung seines Produktportfolios und der Analyse seiner Wettbewerber auch auf unsere OE-Daten und die Daten von Vehicles in Operation (VIO). VIO enthält mehr als eine Milliarde registrierte Fahrzeuge aus sechs geografischen Regionen, einschließlich mehr als 60 identifizierende Merkmale für die Fahrzeuge.

"Wir nutzen CCU jetzt seit einem Jahr und sind immer noch sehr zufrieden. Alle Mitarbeiter, die mit dem System arbeiten, sind sehr zufrieden. Es ist wirklich so, als ob die Informationen, die zur Steigerung der Verkaufschancen notwendig sind, jetzt auf einem Silbertablett serviert werden."
Sten Højland, Einkaufsleiter, Borg Automtoive
Eine gut durchdachte Entscheidung
In einem ersten Schritt lud das TecAlliance-Team in Maastricht Sten Højland zu einem zweitägigen Workshop ein, um die Anforderungen im Detail zu besprechen. "Die Mitarbeiter von Borg Automotive waren unglaublich gut vorbereitet", erinnert sich Robbert Lasoe, Product Owner Data Services bei TecAlliance, der den Workshop leitete. "Sie hatten ein vollständiges Bild von allen Geschäftsprozessen und ihre Datenqualität war bereits auf einem sehr hohen Niveau. Das hat uns die Arbeit erleichtert, weil wir das gleiche Verständnis hatten und von einer sehr guten Ausgangssituation ausgehen konnten", fügt er lobend hinzu.
"Nach dem Workshop in Maastricht waren wir überzeugt, dass CCU wirklich die beste Lösung für uns ist. Alle Gespräche und Informationen, die wir von den TecAlliance-Mitarbeitern erhielten, waren sehr professionell und hilfreich", sagt Sten Højland. "Sie waren sehr hilfsbereit und haben sich sehr bemüht, für jede unserer Anforderungen eine Lösung zu finden. Es war und ist ein Vergnügen, mit Menschen mit dieser Einstellung zu arbeiten", sagt er. Nach der gründlichen Entscheidungs- und Vorbereitungsphase begann das Implementierungsprojekt im Jahr 2018.
Eine ideale Lösung für das Produktinformationsmanagement
"Einer der größten Vorteile von CCU ist die direkte Anbindung an die TecDoc-Datenbank. Wir müssen unsere Daten nicht mehr doppelt eingeben und pflegen. Alle produktbezogenen Daten werden jetzt in einem System verwaltet, so dass sie sowohl für die TecDoc-Datenbank als auch für unsere eigene Website genutzt werden können. Da 98 Prozent unserer Kunden in Europa TecDoc-Daten nutzen, ist es sehr wichtig, dass unsere Daten im Katalog optimal dargestellt werden. Die Produktinformationen müssen so umfassend und detailliert wie möglich sein und unsere Produkte müssen korrekt mit allen passenden Fahrzeugen verknüpft sein", betont Sten Højland.
Aber CCU ist mehr als ein Datenmanagement-Tool zum Hochladen von Daten in die TecDoc-Datenbank. Internationale Fahrzeugparkinformationen (VIO-Daten) und OE-Daten sind vollständig in das System integriert, was Borg Automotive ermöglicht, seine Daten mit OE-Daten zu vergleichen, sein Produktportfolio im Vergleich zu Wettbewerbern zu analysieren und potenzielle Lücken und Umsatzpotenziale auf Produktebene zu identifizieren.
Während der Implementierungsphase reisten die Datenexperten von TecAlliance zweimal nach Dänemark, um Fragen zu beantworten und den Datenmanagern zu helfen, die Lösung optimal zu nutzen. "Wir unterstützen unsere Kunden immer gerne mit Beratungsleistungen, egal ob sie unsere Hilfe vor, während oder nach der Implementierung unserer Lösungen benötigen. Vor Ort haben wir alle Details der Lösung unter realen Arbeitsbedingungen erläutert", erklärt Arvid Maas, Technical Consultant bei TecAlliance. "Es war offensichtlich, dass ihr Datenmanagement bereits sehr professionell war, und es war eine großartige Erfahrung für uns, es auf ein noch höheres Niveau zu bringen. Wir teilen den Glauben von Borg Automotive an den Wert systematischer kontinuierlicher Verbesserungen als Grundlage für den Erfolg. Auf unserem gemeinsamen Weg haben wir alle unser Bestes gegeben, um die Lösung so zu implementieren, dass sie optimal zu den internen Prozessen und Anforderungen von Borg Automotive passt. Und natürlich stehen wir auch nach dem offiziellen Go-Live der Lösung jederzeit für Fragen zur Verfügung", fügt er hinzu.
"Wir nutzen CCU jetzt seit einem Jahr und sind immer noch sehr zufrieden. Alle Mitarbeiter, die mit dem System arbeiten, sind sehr zufrieden. Wenn neue Autos auf den Markt kommen, haben sie die Daten vom ersten Tag an zur Verfügung. Sie können sehen, welche unserer Produkte passen und sie anhand der NPI-Nummern (New Product Implementation Numbers) direkt mit den Fahrzeugen verknüpfen. Es ist wirklich so, dass die Informationen, die zur Steigerung der Verkaufschancen notwendig sind, jetzt auf dem Silbertablett serviert werden", fasst Sten Højland zusammen. "Darüber hinaus können sie eine Liste der Lücken erhalten und sehen, wo Verbindungen fehlen. Wir müssen die Daten auf dem neuesten Stand halten und dafür sorgen, dass unsere Produktpalette immer vollständig ist - für vier bis acht Produktgruppen. CCU macht diese Arbeit so viel einfacher", sagt er.

Bessere Daten, zufriedenere Kunden
Aber nicht nur die Mitarbeiter von Borg Automotive freuen sich über die vielen Vorteile und Annehmlichkeiten. Auch ihre Kunden profitieren von der Einführung der Lösung. "CCU bietet Borg Automotive eine 360-Grad-Sicht auf den Markt", sagt Product Owner Robbert Lasoe. "Sie ermöglicht es ihnen, ihr Portfolio auf Lücken zu überprüfen und auf Kundenwünsche einzugehen, bevor diese überhaupt geäußert wurden. Das ist ein enormer Wettbewerbsvorteil, denn die Kunden können sich darauf verlassen, dass Borg Automotive jederzeit ein umfassendes Produktsortiment anbietet", erklärt er.
"Um die Datenqualität zu erhöhen, investieren wir viel in unsere Datenmanager. In CCU können wir viele zusätzliche Details zu unseren Produkten hinzufügen. Je detaillierter und konkreter die Informationen sind, desto besser sind sie für unsere Kunden, also die Großhändler. Die Mechaniker bestellen oft Ersatzteile, bevor das Auto in die Werkstatt kommt. Mit dem TecDoc-Katalog können sie das richtige Teil anhand des Nummernschilds oder der Fahrgestellnummer identifizieren, so dass sie sicher sein können, dass sie richtig bestellen. Sie müssen nicht mehrere Teile bestellen, um eines auszuwählen, was bedeutet, dass es weniger Rücksendungen gibt. Das reduziert die Ressourcen und die Prozesskosten für Rücksendungen auf der Seite der Großhändler", erklärt Sten Højland.