AAG setzt auf TecDoc, um seinen Erfolg im E-Commerce weiter zu steigern

Alliance Automotive Group (AAG) ist ein führender Händler von Pkw- und Nutzfahrzeugteilen auf dem europäischen unabhängigen Ersatzteilmarkt. Das Unternehmen ist im Vereinigten Königreich, in Frankreich, Deutschland, Polen und den Niederlanden tätig und beliefert mehr als 30.000 Werkstätten, Autozentren, Schnellmontagebetriebe, Transportunternehmen und Karosseriewerkstätten mit Kfz-Teilen. AAG Deutschland bedient den Ersatzteilmarkt über ein Vertriebsnetz, zu dem drei große unabhängige Handelsunternehmen - Coler, Bush und Hennig - gehören.

Wir sprechen mit Andreas Leusbrock, Leiter E-Commerce bei der Alliance Automotive Group (Deutschland), um seine Ansichten darüber zu erfahren, wie man im Ersatzteilmarkt wettbewerbsfähig bleibt und warum TecDoc und seine Datenqualitätsmanagement-Initiative (DQM) so wichtig für den unabhängigen Ersatzteilmarkt sind. 

Herr Leusbrock ist verantwortlich für das e-Catalogue Data Management in Deutschland. Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit den TecDoc-Katalogdaten, sowohl als Datenlieferant als auch als TecDoc-Anwender. 

"Die Komplexität der Fahrzeuge erfordert qualitativ hochwertige Daten in unseren Katalogen. Der technische Fortschritt macht es den Teilelieferanten immer schwerer, die für die Werkstattkunden notwendigen Differenzierungsmerkmale zu ermitteln. Mit der Einführung von DQM verbessert das TecDoc-Team die Qualität der TecDoc-Katalogdaten. Und diese Verbesserung kommt zum richtigen Zeitpunkt."

Andreas Leusbrock, Leiter E-Commerce der Alliance Automotive Group Deutschland

Welche Trends sehen Sie auf dem Markt? Worauf konzentrieren Sie sich, und was sind die Herausforderungen?

In der Automobilbranche haben die Digitalisierung und die Coronavirus-Pandemie einen langfristigen Umbruch ausgelöst. Da sich die Verbraucher auf digitale Plattformen verlagern, expandiert der elektronische Handel auf dem Kfz-Ersatzteilmarkt. Wir sehen die Veränderungen - es gibt eine wachsende Zahl neuer Akteure wie Online-Händler und Online-Plattformen, die die Nische zwischen Werkstätten und Endkunden füllen. Sie definieren das Kundenerlebnis und die Vertriebskanäle neu. 

Bei der AAG dreht sich alles um den Online-Verkauf von Ersatzteilen, Werkstattausrüstung und Verbrauchsmaterial. Wir arbeiten mit verschiedenen Katalogen, um den Kundenbedürfnissen sowohl im OE-Segment als auch im freien Ersatzteilmarkt gerecht zu werden, wobei der Schwerpunkt auf dem deutschen Markt liegt. 

Deutschland ist mit einem Anteil von mehr als 20 % der größte Automobilmarkt in Europa. Mit über 45 Millionen Fahrzeugen auf den Straßen und einem Durchschnittsalter von 8,9 Jahren bietet er erhebliche Chancen. Aber deshalb ist er auch sehr wettbewerbsintensiv. Steigende Marktzahlen sind eine Herausforderung, aber wir können mehr Effizienz in unserem Geschäft erreichen, wenn wir unsere Prozesse richtig optimieren. 

Wie kann ein Händler Ihrer Meinung nach in diesem Wettbewerbsumfeld erfolgreich sein? 

Im Wesentlichen gibt es drei wichtige Dinge, die wir als Händler in der IAM tun müssen, um erfolgreich zu sein: 

  • Zuverlässig zu sein. 
  • Unsere Produkte müssen leicht zugänglich sein - wir müssen es den Kunden leicht machen, unsere Produkte zu finden, wenn sie danach suchen.
  • In der Lage sein, eine breite Palette von Produkten anzubieten.

Zuverlässigkeit und ein umfassendes Produktsortiment sind unsere ständige Aufgabe. Für "easy search" setzen wir ganz auf TecDoc. Die TecDoc-Katalogdaten werden in unsere eigenen Plattformen integriert. Unsere AAG-Kataloge sind nur so gut wie die Qualität der zugrunde liegenden Daten und Informationen. 

Deshalb ist die Datenqualität von TecDoc ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie erleichtert die Identifikation des richtigen Teils aus dem Sortiment, erleichtert uns den Online-Verkauf von Teilen und reduziert Fehler. Für den Kunden ist es ein positives Erlebnis, wenn er auf Basis der TecDoc-Katalogdaten zuverlässig, korrekt und schnell Teile identifizieren kann.

Wie sollte das Kundenerlebnis auf dem Ersatzteilmarkt aussehen?

Ich glaube, dass das Kundenerlebnis der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens ist. Aus Sicht der Kunden bieten große E-Commerce-Plattformen Lösungen für Kunden, die nach unkritischen Teilen suchen. Sie können sich ähnliche Produkte ansehen, Bewertungen lesen, eine Bestellung aufgeben und eine schnelle Lieferung erhalten. Einfache und bequeme Zahlungen, Informationen über den Teilebestand und Lieferoptionen gehören zu den wichtigsten Faktoren für das Wachstum dieser Plattformen auf dem Ersatzteilmarkt. 

Spezialisierte Händler wie die AAG arbeiten jedoch anders. In erster Linie befriedigen wir die Kundenbedürfnisse, indem wir eine Reihe von Produkten anbieten und nicht nur ein Produkt. Werkstätten benötigen ein bestimmtes Produkt und eine Reihe von Artikeln dazu. Aber das ist noch nicht alles. 

Wir sind bestrebt, unseren Kunden auf der Grundlage fundierter Produktkenntnisse ein besseres Erlebnis zu bieten. Mit der zunehmenden Komplexität der Fahrzeuge steigt auch der Bedarf an unterstützenden Informationen wie Arbeitszeiten, Handbüchern und Spezialwerkzeugen. Und diese liefern wir fast noch am selben Tag.

Sie arbeiten täglich mit Katalogprodukten. Worin sehen Sie den Wert der vom TecDoc-Team vorangetriebenen Data Quality Management (DQM) Initiative? 

Die Komplexität der Fahrzeuge erfordert qualitativ hochwertige Daten in unseren Katalogen. Aufgrund des technischen Fortschritts wird es für die Teilelieferanten immer schwieriger, die für die Werkstattkunden erforderlichen Unterscheidungsmerkmale zu ermitteln. Es ist nicht möglich, Produkte für ein und dasselbe Fahrzeug zu unterscheiden und eine korrekte Produkt/Fahrzeug-Zuordnung mit unvollständigen Informationen zu gewährleisten. 

Mit der Einführung von DQM verbessert das TecDoc-Team die Qualität der TecDoc-Katalogdaten. Und diese Verbesserung kommt zum richtigen Zeitpunkt.

Was sind die Vorteile von DQM für Sie?

Das Datenqualitätsmanagement (DQM) optimiert unsere täglichen Datenmanagementprozesse. Wir wollen effizienter werden, und das können wir auf der Grundlage der Qualität der Daten, die wir von TecDoc erhalten. Das möchte ich erwähnen: 

  • Das DQM optimiert den Produktvergleich, so dass es in Zukunft möglich sein soll, mehrere Bremsscheiben zu unterscheiden, ohne nach differenzierenden Informationen suchen zu müssen. Das ist eine gute Sache!
  • DQM standardisiert Artikel- und Verknüpfungsattribute, die von einem Lieferanten pro Produkt verwendet werden können, weshalb wir in der Lage sein werden, effizienter zu filtern. 
  • Die Standardisierung von fahrzeugherstellerspezifischen Attributen, wie z.B. der PR-Nummer, gewährleistet OE-kompatible Daten am Point of Service.
  • Bewertung der von den Lieferanten gelieferten Freitexte: Je besser die Freitexte in konkrete Attribute umgewandelt werden können, desto besser ist die Filterung in IAM-Katalogsystemen.

Was sind Ihre Erwartungen an die DQM-Initiative?

 Für uns bedeutet das einen höheren Anteil an Online-Bestellungen, vor allem in bestimmten Produktgruppen, in denen wir jetzt weniger haben. Wir werden auch die Retouren messen. 

Ich hoffe, dass die verbesserte Qualität der TecDoc-Katalogdaten den Kunden helfen wird, Ersatzteile durch bessere Beschreibungen genau zu identifizieren, so dass die IAM weniger OE-Identifikationssysteme verwenden muss. Wir erwarten, dass die Ergebnisse Ende des vierten Quartals 2021 vorliegen werden.

Welche Veränderungen sehen Sie als TecDoc-Anwender durch die DQM-Maßnahmen?

Datenqualität beginnt bei den Datenlieferanten. Wir wissen, dass sie derzeit intensiv an der Umsetzung der neuen DQM-Regeln arbeiten. 

  • Sie müssen obligatorische Kriterien ausfüllen, um das Produkt für eine leichtere Online-Konvertierung zugänglich zu machen.
  • Sie müssen für jedes Produkt die gleichen Attribute und Schlüsseltabellenwerte verwenden, um die gleichen Verbindungseigenschaften zu beschreiben. Ihre Daten müssen vollständig und genau sein.

In diesem Jahr haben die Arbeiten begonnen, und ich freue mich, dass die Branche mit im Boot ist, denn all diese Änderungen werden zu einer stärkeren Standardisierung der Daten führen, so dass wir letztendlich mehr Produkte im IAM verkaufen werden. Wir beziehen die TecDoc-Daten über monatliche Datenpakete. Und mit jedem Monat erhalten wir bessere Daten. Das DQM hat zwar Arbeit bei uns ausgelöst, aber es war die richtige Entscheidung. 

DQM erhöht das Vertrauen der Kunden in den Online-Kauf. Mehr Bestellungen - weniger Retouren. Und das ist es, was wir gerne erreichen möchten.